Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Neue Formel-1-Besitzer: Fahrerlager für alle?

Von Rob La Salle
Das Fahrerlager in Barcelona

Das Fahrerlager in Barcelona

Für Bernie Ecclestone war stets klar: Die Formel 1 ist etwas Besonderes. Deshalb war es für Normalsterbliche bislang in der Regel auch nicht möglich, durch das Fahrerlager zu spazieren.

Ganz im Gegensatz zur DTM zum Beispiel, die Karten für das Fahrerlager verkauft, so dass die Anhänger während eines Rennwochenendes näher dran sind an der Serie.

«Jeder möchte in ein Restaurant, wo man keinen Sitzplatz mehr bekommt. Von daher war ich immer sehr strikt, was Dinge wie Paddock-Pässe angeht. Wir haben die Formel 1 bislang als Fünf-Sterne-Restaurant geführt, nicht als Burgerbude», hatte Ecclestone seine strikte Politik zuletzt verteidigt.

Kritik gab es von DMSB-Präsident Hans-Joachim Stuck. «Die Formel 1 ist nicht zuschauerfreundlich», sagte der frühere GP-Pilot in einem Interview mit den Kollegen von «Sponsors.de». Gewohnt offen kritisierte er dabei: «Wenn sie sehen, wie dort an der Rennstrecke alles abgeschottet wird, dann kann ich nur sagen: Kein Wunder, dass die Fans wegbleiben.»

Das soll sich aber nun ändern. Ecclestone hatte bereits verraten: «Liberty Media lebt eine amerikanische Kultur. Bei einem amerikanischen Rennen hat jeder Zugang zum Fahrerlager und zu den Boxen. Du kannst dort mit den Fahrern reden und in ihre Autos hineinsitzen. Vielleicht wird die Küche jetzt etwas zugänglicher. Vielleicht schmeckt das Essen auch besser», sagte er, um in seinem eigenen Bild vom Restaurant und der Burgerklitsche zu bleiben.

Vor dem Australien-GP hat die Formel 1 nun ihr neues Programm «F1 Experiences» vorgestellt. «Das bietet Fans eine fantastische Möglichkeit, näher an das Geschehen, sowohl auf als auch abseits der Strecke zu kommen», sagte Sean Bratches, der sich bei den neuen Besitzern um den kommerziellen Teil des Sports kümmert, im Range eines Geschäftsleiters. Man wolle den Fans den Nervenkitzel näherbringen, und das liefere das neue Programm, so Bratches.

Das Programm soll am 24. März starten, ein paar Einzelheiten wurden bereits verraten. So sollen die Fans unter anderem die Möglichkeit haben, den berühmten Paddock Club zu besuchen, Fahrerlagerführungen zu bekommen, ein Meet&Greet mit den Fahrern, natürlich tolle Sitzplätze auf der Tribüne, aber immerhin auch die besten Hotels, die zur Verfügung stehen. Günstig sind die Pakete auf den ersten Blick nicht, sie sollen ab rund 700 Dollar aufwärts zu erwerben sein. Bleibt abzuwarten, was für den Preis dann tatsächlich zu bekommen ist.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 02.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.04., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 02.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204054513 | 5