Superbike-WM: Toprak erwachte in einem Albtraum

Frankreich-GP im Fernsehen: Ferrari seit 2006 vorne

Von Mathias Brunner
Michael Schumacher – keiner hat den Grossen Preis von Frankreich öfter gewonnen

Michael Schumacher – keiner hat den Grossen Preis von Frankreich öfter gewonnen

​Nach zehn Jahren Pause findet wieder ein Grosser Preis von Frankreich statt. Ein Blick in die Statistik zeigt: Ferrari ist bei diesem WM-Klassiker seit 2006 ungeschlagen – ein gutes Omen für Sebastian Vettel.

Ferrari kommt gleich in zweifacher Hinsicht als Sieger zum Grossen Preis von Frankreich: Sebastian Vettel hat mit seiner makellosen Fahrt in Montreal wieder die WM-Führung übernommen. Und Ferrari war bei den letzten drei Ausgaben des Frankreich-GP nicht zu schlagen – zuletzt gewann 2008 der Brasilianer Felipe Massa in Rot, damals auf der Rennstrecke von Magny-Cours.

Um genau zu sein, hat Ferrari bei den vergangenen acht Ausgaben des Frankreich-GP sechs Mal gewinnen können! Ein gutes Omen vielleicht für Ferrari-Star Vettel, auch wenn in Südfrankreich mit mehr Gegenwehr von Weltmeister Mercedes-Benz zu rechnen ist. Die Silberpfeile werden endlich mit der jüngsten Ausbaustufe ihres 1,6-Liter-V6-Motors ausgerüstet. Die wird auf der langen Mistral-Geraden Gold wert sein.

Wer sonst noch beim Grossen Preis von Frankreich triumphiert hat, sehen Sie in unserem Goldenen Buch, gleich unter den Sendeterminen. Michael Schumacher ist mit acht Siegen Rekordgewinner des Frankreich-GP.

Für Formel-1-Fans vor den Fernsehern ganz wichtig: Der Zeitplan für Trainings und das Rennen auf dem Circuit Paul Ricard von Le Castellet wird um die Spiele der Fussball-WM herumgelegt, daher ein etwas ungewohnter Sendeplan.

Frankreich-GP im Fernsehen

Freitag, 22. Juni
15.55: n-tv – 2. Freies Training live
16.05: ORF1 – 2. Freies Training live

Samstag, 23. Juni
15.00: RTL – 3. Freies Training Wiederholung
15.45: RTL – Qualifying live
15.55: ORF1 – Qualifying live
15.55: SF Info – Qualifying live
00.05: n-tv – Formel 1 kompakt

Sonntag, 24. Juni
12.45: ORF1 – Formel-1-News
15.15: RTL – Countdown zum Rennen
15.40: SF Info – Rennen live
15.50: ORF1 – Vorberichte und Rennen
16.00: RTL – Rennen live
17.55: RTL – Siegerehrung und Highlights
18.15: ORF1 – Rennanalyse
00.05: n-tv – Formel 1 kompakt

Goldenes Buch Grosser Preis von Frankreich

2008: Felipe Massa, Ferrari (Magny-Cours)
2007: Kimi Räikkönen, Ferrari (Magny-Cours)
2006: Michael Schumacher, Ferrari (Magny-Cours)
2005: Fernando Alonso, Renault (Magny-Cours)
2004: Michael Schumacher, Ferrari (Magny-Cours)
2003: Ralf Schumacher, Williams-BMW (Magny-Cours)
2002: Michael Schumacher, Ferrari (Magny-Cours)
2001: Michael Schumacher, Ferrari (Magny-Cours)
2000: David Coulthard, McLaren-Mercedes (Magny-Cours)
1999: Heinz-Harald Frentzen, Jordan-Mugen Honda (Magny-Cours)
1998: Michael Schumacher, Ferrari (Magny-Cours)
1997: Michael Schumacher, Ferrari (Magny-Cours)
1996: Damon Hill, Williams-Renault (Magny-Cours)
1995: Michael Schumacher, Benetton-Renault (Magny-Cours)
1994: Michael Schumacher, Benetton-Ford (Magny-Cours)
1993: Alain Prost, Williams-Renault (Magny-Cours)
1992: Nigel Mansell, Williams-Renault (Magny-Cours)
1991: Nigel Mansell, Williams-Renault (Magny-Cours)
1990: Alain Prost, Ferrari (Le Castellet)
1989: Alain Prost, McLaren-Honda (Le Castellet)
1988: Alain Prost, McLaren-Honda (Le Castellet)
1987: Nigel Mansell, Williams-Honda (Le Castellet)
1986: Nigel Mansell, Williams-Honda (Le Castellet)
1985: Nelson Piquet, Brabham-BMW (Le Castellet)
1984: Niki Lauda, McLaren-TAG Porsche (Dijon)
1983: Alain Prost, Renault (Le Castellet)
1982: René Arnoux, Renault (Le Castellet)
1981: Alain Prost, Renault (Dijon)
1980: Alan Jones, Williams-Ford (Le Castellet)
1979: Jean-Pierre Jabouille, Renaut (Dijon)
1978: Mario Andretti, Lotus-Ford (Le Castellet)
1977: Mario Andretti, Lotus-Ford (Dijon)
1976: James Hunt, McLaren-Ford (Le Castellet)
1975: Niki Lauda, Ferrari (Le Castellet)
1974: Ronnie Peterson, Lotus-Ford (Dijon)
1973: Ronnie Peterson, Lotus-Ford (Le Castellet)
1972: Jackie Stewart, Tyrrell-Ford (Clermont-Ferrand)
1971: Jackie Stewart, Tyrrell-Ford (Le Castellet)
1970: Jochen Rindt, Lotus-Ford (Clermont-Ferrand)
1969: Jackie Stewart, Matra-Ford (Clermont-Ferrand)
1968: Jacky Ickx, Ferrari (Rouen)
1967: Jack Brabham, Brabham-Repco (Le Mans)
1966: Jack Brabham, Brabham-Repco (Reims)
1965: Jim Clark, Lotus-Climax (Clermont-Ferrand)
1964: Dan Gurney, Brabham-Climax (Rouen)
1963: Jim Clark, Lotus-Climax (Reims)
1962: Dan Gurney, Porsche (Rouen)
1961: Giancarlo Baghetti, Ferrari (Reims)
1960: Jack Brabham, Cooper-Climax (Reims)
1959: Tony Brooks, Ferrari (Reims)
1958: Mike Hawthorn, Ferrari (Reims)
1957: Juan Manuel Fangio, Maserati (Reims)
1956: Peter Collins, Ferrari (Reims)
1954: Juan Manue Fangio, Mercedes (Reims)
1953: Mike Hawthorn, Ferrari (Reims)
1952: Alberto Ascari, Ferrari (Rouen)
1951: Luigi Fagioli und Juan Manuel Fangio, Alfa Romeo (Reims)
1950: Juan Manue Fangio, Alfa Romeo (Reims)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2102155052 | 6