Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Ferrari-Crash von Sebastian Vettel: Ursache bekannt

Von Vanessa Georgoulas
Sebastian Vettels Unfall wurde durch eine beschädigte Felge verursacht

Sebastian Vettels Unfall wurde durch eine beschädigte Felge verursacht

Am sechsten Tag der Wintertestfahrten in Barcelona landete Ferrari-Star Sebastian Vettel nach einem heftigen Abflug in der dritten Kurve in der Streckenbegrenzung. Mittlerweile ist klar, was den Crash verursacht hat.

Der Crash von Sebastian Vettel am Vormittag des drittletzten Wintertesttages auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya war der grosse Aufreger: Der vierfache Weltmeister fuhr in der dritten Kurve schnurstracks in die Streckenbegrenzung. An jener Stelle sind die GP-Stars mit rund 250 km/h unterwegs. Der anschliessende – ab einem Einschlag von 15g obligatorische – Check im Streckenkrankenhaus ergab, dass der GP-Star den Crash unbeschadet überstanden hatte.

Das konnte man von seinem Dienstwagen nicht sagen – die Front des Ferrari SF90 wurde durch den Aufprall in die TecPro-Elemente deutlich in Mitleidenschaft gezogen – das linke Vorderrad fiel ab und beim Entladen des roten Renners in der Boxengasse bröselten Karbon-Teile vom abgedeckten GP-Renner. Die stundenlange Fehleranalyse liess zunächst einen Bruch am Radträger oder an der Anbindung der Druckstrebe vorne links vermuten.

Doch bei näherer Betrachtung ergab sich aber eine ganz andere Unfallursache: Wie die Scuderia mitteilt, wurde der Abflug durch einen Schaden an der Felge verursacht. Dies lag aber nicht etwa an einem Fehler in der Produktion von Zulieferer OZ. Die Felge traf Sekunden vor dem Abflug einen Fremdkörper und wurde dabei beschädigt.

Vettel hatte nach dem Abflug gewohnt offen berichtet: «Ich lenkte ein, und vorne links schien es an der Aufhängung ein Problem zu geben. Von da an war ich nur noch ein Passagier, bis ich in die Barrieren krachte. Ich hatte keine Chance, den Crash zu verhindern.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 03:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Do. 03.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 03.04., 06:50, Motorvision TV
    Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204212013 | 5