Superbike-WM: BMW vor Albtraumszenario

Formel-1-Rückblick: Die Superlative des Jahres

Von Mathias Brunner
Vergne und Ricciardo machen gute Laune

Vergne und Ricciardo machen gute Laune

August: Die Tücken von Doppel-Interviews, wer die Reifenprüfung bestanden hat, farbenblinde Kritiker.

Was für ein Formel-1-Jahr! Selbst langjährige Kenner wie RTL-F1-Experte Christian Danner schwärmen: «Das war eine Grand-Prix-Saison voller Leckerbissen, und immer wenn wir geglaubt haben, wir hätten schon alles gesehen, geschah wieder etwas Unerwartetes.»
In einer kleinen Serie lassen wir das Jahr für Sie Revue passieren, zwölf Monate an zwölf Tagen. Und weil 2012 ein Jahr der Superlative gewesen ist, haben wir unsere ganz persönlichen Höhepunkte herausgesucht.

August

Das lockerste Interview
Nicht immer kommt es bei Gruppen-Interviews zu Glanzleistungen. Bei einem Gespräch mit den damaligen (und künftigen?) Force-India-Fahrern Paul Di Resta und Adrian Sutil gab der Schotte 2011 so nartnäckig einsilbige Antworten, bis meine Kollegin Vanessa Georgoulas das Interview abbrach. Mehr Glück hatte sie mit den Toro-Rosso-Fahrern Daniel Ricciardo und Jean-Eric Vergne, die in Plauderlaune waren und auch mit Fachwissen über die Heimat glänzten. Auf die Frage, wer denn mehr Fans habe, meinte Vergne: «Er hat mehr Twitter-Freunde, aber Australien ist ja auch ein ganzer Kontinent …» Ricciardo fiel ihm ins Wort: «Aber Australien ist dünn besiedelt, wie viele Franzosen gibt es denn auf der Welt?» Vergne: «Keine Ahnung, ich glaube etwa 65 Millionen.» Ricciardo triumphierend: «Ha! In Australien sind’s nur 20 Millionen …»

Der weitsichtigste Loskäufer
So richtig zur Ruhe kam Michael Schumacher in der Sommerpause nicht. Er tat sich schwer mit der Entscheidungsfindung – aufhören oder noch ein Jahr fahren? Und da stand ja auch noch sein 300. Grand Prix an, passenderweise in seinem Wohnzimmer, in  Spa-Francorchamps, wo er 1991 debütiert und wo er 1992 erstmals gewonnen hatte. Sein langjähriger Manager Willi Weber hielt zur Feierstunde fest: «Später wollten alle an der Schumi-Lotterie teilnehmen, aber der Einzige, der damals ein Los gekauft hatte, war ich.»

Die exakteste Statistik
Nicht alle waren in der Sommerpause der Formel 1 untätig: Während der Vorbereitung auf den Belgien-GP wurden entlang des Traditionskurses von Spa-Francorchamps 92017 Altreifen aufgeschichtet. Was die Frage aufwirft: Wer um alles in der Welt zählt so etwas?

Die passendsten Farben
Einige Puristen bemängelten in Belgien, dass der Veranstalter mit den gelb-roten Randsteinen einen etwas gar tiefen Knicks vor Hauptsponsor Shell mache. Aber Pierre Abat, verantwortlich für den Unterhalt der Rennstrecke, beteuert: «Das ist reiner Zufall. Die Farbwahl bezieht sich vielmehr auf die Region Wallonien.» Deren Logo: ein roter Hahn auf gelbem Grund.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Weblinks

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 17.04., 21:10, Motorvision TV
    Racing Files
  • Do. 17.04., 21:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 17.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 22:30, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Do. 17.04., 23:15, Motorvision TV
    Silverstone Festival
  • Do. 17.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 18.04., 00:05, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 18.04., 00:35, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 18.04., 01:25, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Fr. 18.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1704212013 | 4