Formel 1: Max Verstappen triumphiert

Honda und Renault: Ferien fallen aus

Von Petra Wiesmayer
McLaren hofft auf mehr Power

McLaren hofft auf mehr Power

Klassenziel nicht erreicht: Die Sommerferien fallen bei den Motorenherstellern Honda und Renault aus. In den Fabriken der Japaner und der Franzosen wird auch während vierwöchigen Pause gearbeitet.

In fast ganz Europa haben die Schulkinder zur Zeit Sommerferien und auch in der Formel 1 bleiben die Fabriken der Teams zwei Wochen lang geschlossen. Die Mitarbeiter verbringen ihre freie Zeit mit ihren Familien oder Freunden und die Fahrer spannen im Urlaub ebenfalls aus. Ganz anders sieht es dagegen bei den Motorenlieferanten Honda und Renault aus. Bei den Japanern heißt es ebenso nachsitzen wie bei den Franzosen.

Zum Leidwesen der Mitarbeiter sind die Motorenhersteller aufgrund des «Token»-Systems nicht an die Regeln gebunden, im Sommer zwei Wochen lang zusperren zu müssen und nutzen nun die Zeit, um sich mit Vollgas auf den Grand Prix von Belgien am 23. August vorzubereiten.

«Der Motor wird mit jedem Tag besser», wird Honda-Mann Yasuhisa Arai von Tuttosport zitiert. «In Spa und Monza werden wir mehr Energie freigeben können. Auf diesen beiden Strecken ist das sehr wichtig.» Von einem Plus von 50 PS für das Rennen in Belgien, wie verschiedentlich berichtet wurde, will man bei Honda aber nichts wissen.

«Wir hoffen, dass die Änderungen 15 PS bringen», sagte eine namentlich nicht genannte Quelle gegenüber Omnicorse. «Ein kleiner Schritt in der langen Aufholjagd auf Mercedes. Außerdem hoffen wir, vor Ende der Saison auch noch aus den verbleibenden vier Tokens etwas machen zu können. Wir wissen, dass wir im Konkurrenzkampf hinterher hinken, aber wir arbeiten alle wie verrückt, um aufzuholen.»

Wegen der Anfälligkeit des Honda-Antriebsstrangs wird sowohl in den Fabriken im englischen Milton Keynes als auch in Tochigi in Japan fast rund um die Uhr gearbeitet. «Ferien sind für uns nicht drin», bestätigte Arai. «Außer, es passiert etwas unerwartetes in der Fabrik. Wir werden weiter hart arbeiten.»

Ähnlich wie bei den Japanern wird auch bei Renault in Viry-Chatillon den ganzen Sommer lang gearbeitet, ganz ohne Urlaub geht es in Frankreich aber nicht. «Renault Sport F1 ist kein Team, daher müssen wir nicht zusperren, wenn wir nicht wollen», sagte Renault-Einsatzleiter Remi Taffin bei F1i. «Der Kalender ist in diesem Jahr sehr voll und daher werden die Leute, die an der Strecke dabei sind und einige aus der Design-Abteilung die Pause für einen Urlaub nutzen. Offiziell bleibt bei uns aber geöffnet und etwa 35 Prozent der Mitarbeiter werden durcharbeiten.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.04., 09:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 10:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 11:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 11:30, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 12:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 12:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 13:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 06.04., 13:20, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 13:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 14:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0604054513 | 6