MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Balance of Performance-Regel in der IDM angepasst

Von Esther Babel
Mit leichter Verzögerung ist das neue IDM Reglement startklar

Mit leichter Verzögerung ist das neue IDM Reglement startklar

Die einen wollten sie ganz weg haben, die anderen wollten neben dem Zusatzgewicht auch eine Luftmengenbegrenzung. Nun trifft man sich in der IDM Superbike beim Reglement in der Mitte.

Zwei Wochen redeten sich Hersteller, Teamchefs und Fahrer die Köpfe über das neue Reglement der IDM Superbike heiss. IDM-Promoter MotorEvents leierte eine Umfrage bei den Betroffenen an, um die verschiedenen Meinungen zu filtern. Die Umfrage wurde inzwischen ausgewertet und das Reglement in einigen Punkten und mit Genehmigung des DMSB angepasst.

Vor allem die für alle Beteiligten überraschend eingeführte Balance of Performance-Regel stiess in der ursprünglichen Form auf wenig bis gar keine Gegenliebe. Erfolgreiche Fahrer und Hersteller egal welcher Marke, sollten bei anhaltendem Erfolg durch Zusatzgewicht und Luftmengenbegrenzug eingebremst werden. Erst wenn es bei den Ergebnissen rückwärts geht, hätte man sich wieder von den Nachteilen befreien können.

Ziel des IDM-Promoters war es, die Übermacht eines Fahrers und eines Herstellers bei Dauer-Erfolgen einzubremsen und dadurch die Spannung hochzuhalten. Vor allem die Ducati-, die BMW- und die Yamaha-Teams packten sich bei der Idee kollektiv an den Kopf. Jetzt wurde das Reglement angepasst. Basierend auf den Umfrage-Ergebnissen unter den Industriepartnern und Teams muss man bei Dauer-Erfolgen Gewicht drauf packen. Der Punkt der Luftmengenbegrenzung wurde gestrichen.

Die abgeschwächte BoP-Regel

Nach der zweiten IDM-Veranstaltung wird pro Fahrer das Ergebnis der Platzierungen der Rennen 1 bis 4 addiert und der Mittelwert errechnet. Ist bei einem Fahrer der ermittelte Durchschnittswert 2,0 oder kleiner, so wird die 1. Stufe des Ausgleichs der Balance of Performance angewendet. Ist der Durchschnittswert über 2,0 ergibt sich keine Änderung. Keine Platzierung wird schlechter als Platz 5 gewertet. Auch ein Ausfall oder eine Nichtteilname wird immer mit Platz 5 gewertet.

Nach der vierten Veranstaltung wird erneut gerechnet und die Rennen 1 bis 8 addiert. Ist der ermittelte Durchschnittswert kleiner als 2,5 so wird die 1. Stufe oder eine weitere Stufe des Ausgleichs der BoP angewendet. Ist der Durchschnittswert zwischen 2,5 und 3,5, ergibt sich keine Veränderung. Ist der ermittelte Durchschnittswert größer 3,5 so wird ab dem neunten Rennen eine Stufe der BoP falls vorhanden wieder zurückgenommen.

Anschliessend werden die Rennen 1 bis 12 addiert und der Mittelwert errechnet. Ist der somit ermittelte Durchschnittswert der Rennen 1 bis 12 kleiner als 2,5 so wird die jeweils nächste Stufe des Ausgleichs der BoP angewendet. Ist der Durchschnittswert zwischen 2,5 und 3,5 ergibt sich keine Veränderung. Ist der ermittelte Durchschnittswert größer 3,5 so wird ab dem 13. Rennen eine Stufe der BoP wieder zurückgenommen.

Stufe 1: Mindestgewicht 172 KG
Stufe 2: Mindestgewicht 174 KG
Stufe 3: Mindestgewicht 175 KG

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 17:00, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 10