Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Lucio Cecchinello: «Wenigstens die Hälfte der Rennen»

Von Vanessa Georgoulas
Valentino Rossi und Cal Crutchlow

Valentino Rossi und Cal Crutchlow

LCR-Honda-Teambesitzer Lucio Cecchinello glaubt, dass die Coronavirus-Zwangspause eine Chance für GP-Stars wie Cal Crutchlow und Valentino Rossi ist, einen Vorgeschmack auf das Leben nach der MotoGP zu bekommen.

Offiziell beginnt die MotoGP-Saison immer noch mit dem Lauf in Le Mans am 17. Mai, doch angesichts der weltweiten Entwicklung der Coronavirus-Pandemie sind weitere Verschiebungen im WM-Kalender der GP-Stars unumgänglich. Wie lange der Ausnahmezustand andauern wird, ist noch nicht klar, deshalb werden die Wünsche der WM-Teilnehmer hinsichtlich der Saison 2020 auch immer bescheidener.

LCR-Honda-Teambesitzer Lucio Cecchinello würde sich sogar mit der Hälfte aller WM-Läufe begnügen, wie er gegenüber SkySport.it erklärt. Allerdings hofft auch der Italiener auf mehr GP-Runden. «Wenn wir Ende Juni oder Anfang Juli beginnen könnten, wäre das sehr positiv. Es ist wichtig, dass wir mindestens die Hälfte der WM fahren. Wenn wir im Juli auf die Strecke zurückkommen können, dann denke ich, dass uns genug Zeit für zwölf bis vierzehn Rennen bleibt», betont der 50-Jährige.

Cecchinello hofft, dass die Zwangspause einige MotoGP-Stars, die über ein Karriere-Ende nachdenken, dazu animiert, weiterzumachen – wie etwa seinen eigenen Schützling Cal Crutchlow und Yamaha-Superstar Valentino Rossi. «Ich denke, im Grunde bietet die Pause eine Gelegenheit, die eigenen Batterien wieder aufzuladen, speziell bei jenen Fahrern, die über ein Karriereende nachdenken.»

«Ich glaube, diese Erfahrung könnte sie noch einmal darüber nachdenken lassen, weil sie vielleicht realisieren, dass sie ohne das Bike Langeweile verspüren, wenn sie zuhause sitzen und nichts tun. Ich schliesse deshalb nicht aus, dass Valentino Rossi um eine einjährige Vertragsverlängerung bei Yamaha bittet», fügt Cecchinello an.

Der aktuelle Motorrad-GP-Kalender 2020

08. März: Doha/Q (ohne MotoGP)
31. Mai: Mugello/I
07. Juni: Barcelona/E
21. Juni: Sachsenring/D
28. Juni: Assen/NL
12. Juli: KymiRing/SF
09. August: Brünn/CZ
16. August: Red Bull Ring/A
30. August: Silverstone/GB
13. September: Misano/I
27. September: Aragón/E
04. Oktober: Buriram/TH
18. Oktober: Motegi/J
25. Oktober: Phillip Island/AUS
01. November: Sepang/MAL
15. November: Texas/USA
22. November: Las Termas/AR
29. November: Valencia/E

Ohne Datum: Jerez/E und Le Mans/F

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 12