MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Ducati-Erfolgsbilanz: Die Rekorde von 2022 wackeln

Von Günther Wiesinger
Ducati-Rennchef Gigi Dall'Igna wollte die MotoGP-Erfolge von 2022 dieses Jahr übertreffen. Nach dem Japan-GP zeichnet sich ab: Er wird einen Siegrekord geben. Ducati hat in der Fahrer-WM sogar die ersten 3 Plätze inne.

Als Ducati Corse im Januar 2023 in Madonna di Campiglio seine Teams für die MotoGP- und Superbike-WM präsentierte, stellte Gigi Dall’Igna fest, er wolle die Erfolge von 2022 übertreffen, also neben der MotoGP- und Superbike-WM jetzt auch noch die Supersport-WM gewinnen. Dieses Ziel wurde bereits erreicht, denn der Italiener Nicolò Bulega liegt nach 22 von 24 SSP-WM-Rennen uneinholbare 85 Punkte vor Verfolger Stefano Manzi – und ist seit ein paar Tagen Weltmeister! Dazu lieferte Ducati 2023 erstmals auch Einheits-Motorräder für die neue MotoE-WM – hier hat Nicola Casadei in Misano den WM-Titel sichergestellt.

Während jetzt bis zum WM-Finale in Valencia am 26. November noch sechs Grand Prix und sechs Sprint Races zu absolvieren sind, kann Ducati die Erfolge von 2022 klar übertreffen.

Beim Japan-GP baute Ducati mit Jorge Martin und Francesco «Pecco» Bagnaia auf den Plätzen 1 und 2 eine bemerkenswerte Serie weiter aus. Seit mittlerweile 40 GP-Rennen in Folge schafft immer mindestens ein Desmosedici-Pilot den Sprung aufs Podest.

Pramac-Ass Martin fixierte in Motegi gleichzeitig den elften Saisonsieg für Ducati im 14. Rennen. Die Marke mit den zwölf Saisonsiegen aus der Triple-Crown-Saison 2022 ist also zum Greifen nahe. Bagnaia sorgte zudem als Zweiter in Japan für den bereits achten Doppelsieg des Herstellers aus Borgo Panigale in der laufenden Saison.

Schon die letztjährige Bilanz war eindrucksvoll: Die vier Teams und acht Fahrer haben zwölf GP-Siege, 16 Pole-Positions und 32 Podestplätze sichergestellt. In der Fahrer-WM wurden 2022 vier Fahrer in die Top-8 befördert.

Die Bilanz der laufenden Saison übertrifft neuerlich alle Erwartungen: Die vier Teams und acht Fahrer haben bei den ersten 14 Grand Prix am Sonntag elf GP-Siege davongetragen, dazu elf Sprint-Race-Erfolge (Martin 5x, Bagnaia 4x), Bezzecchi 1x, Alex Márquez 1x), zwölf Pole-Positions und dazu wurden am Sonntag 28 von 42 möglichen GP-Podestplätzen sichergestellt. In der Fahrer-WM wurden vor dem Indonesien-GP fünf Fahrer in die Top-8 befördert.

Die Ducati-Bilanz nach dem Japan-GP 2023:

Pecco Bagnaia: 5 GP-Siege, 4 Sprint-Siege, total 10 GP-Podestplätze, 6 Pole-Positions.

Marco Bezzecchi: 3 GP-Siege, 1 Sprint-Sieg, total 5 GP-Podestplätze, 3 Pole-Positions.

Jorge Martin: 3 GP-Siege, 5 Sprint-Siege, total 9 GP-Podestplätze, 2 Pole-Positions.

Johann Zarco: 3 Podestplätze.

Alex Márquez: 1 Sprint-Sieg, 1 GP-Podestplatz, 1 Pole-Position

Luca Marini: 1 GP-Podestplatz.

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 08:55, arte
    Nürburgring - 100 Jahre Grüne Hölle
  • Do. 03.04., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 11:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 12:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 13:40, Motorvision TV
    Made in ...
  • Do. 03.04., 15:20, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Do. 03.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 03.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 4