Sixpack: Konsequenzen der Ducati-GP24-Entscheidung
Bereits beim ersten Antreten einer Vorstufe der 2025er-MotoGP-Ducati beim finalen Testtag des vergangenen Jahres auf dem GP-Kurs von Barcelona deutete sich an, dass die jüngste Ducati Desmosedici nicht als Überflieger auf die Welt gekommen ist.
Ein Beweis: Marc Marquez, der bekannt dafür ist, sich nicht lange mit Aufwärmübungen aufzuhalten, war nicht in der Lage, die Zeiten seines jüngeren Bruders Alex auf der 2024er-Ducati zu übertrumpfen.
Zum Teil verständlich – denn für den sechsfachen Champion bedeutete der Testtag in Barcelona den Kontakt mit zwei neuen Varianten der MotoGP-Ducati.
Beim großen Test in Sepang setzte sich das Spiel fort. Während Alex Marquez und Franco Morbidelli (VR46) auf identischem Material Bestzeiten droschen, stagnierten Marc Marquez und Pecco Bagnaia im ständigen Wechsel zwischen GP24 und GP25.
Beide Piloten attestierten der Neuentwicklung Stärken, doch in Summe aller Eigenschaften bringt das neue Bike mehr Risiken als Vorteile. Zur Halbzeit des finalen Testevents in Thailand fiel dann die Entscheidung bei Ducati Corse für die 2024-Basis, verfeinert mit kleineren Details aus der 2025er-Vorentwicklung.
Marc Marquez bestätigte die konservative Entscheidung. Im Finale des Buriram-Tests stellte der Spanier mit einem Bike, das dem seines Bruders mit 2024er-Motor, Chassis und Aerodynamik sehr nahe kam, die Rangordnung zugunsten des Werksteams klar. Auch Bagnaia konnte nachlegen. Am Ende verließen die Aushängeschilder von Ducati Corse das Fahrerlager auf den Positionen 1 und 5.
Nach insgesamt neun MotoGP-Testtagen, eingerechnet ist der Shakedown mit Testpilot Michele Pirro, steht Ducati vor der spannenden Erkenntnis, keinen signifikanten Fortschritt erzielt zu haben. Die technische Ausgangslage 2025 gleicht dem Endszenario 2024. Mit dem relevanten Unterschied, dass zwei Bikes weniger dabei sind und Weltmeister Jorge Martin nun auf jenem Motorrad an den Start geht, das bei den Wintertests (mit Honda und der RC213V) die größten Fortschritte erzielte – einer Aprilia.
Das bedeutet auch: Alle sechs Ducati-MotoGP-Fahrer treten 2025 mit einer identischen Basis an. Doppelt spannend ist das Timing, denn in Bezug auf die Motoren gilt das inklusive der Saison 2026. Der beschlossene Entwicklungsstopp der Antriebe verbietet Ducati ein weiteres Nachbessern nach der Saison 2025.
Der 2024 existierende Leistungsunterschied zwischen GP23 und GP24 ist im Gesamtpaket damit nicht mehr gegeben. Zwar unterstrich Marc Marquez während der Testtage in Thailand mehrfach, dass die Werksmannschaft dennoch eine kleine, aber effektive Verbesserung einsetzen könne.
Keine Frage, auch Makro-Details können in der hochkompetitiven MotoGP den entscheidenden Unterschied ausmachen – doch die banale Tatsache, dass auch Marc Marquez nicht in der Lage war, die 2024er-Zeiten von Pecco Bagnaia zu knacken, sagt alles.
Für die Ducati-Kundenteams bedeutet die neue Situation eine Aufwertung. Zugleich können sich die Piloten nicht entscheidend über das Material herausreden. Franco Morbidelli bei VR46 zieht technisch nahezu gleich mit Fabio Di Giannantonio und auch die beiden Gresini-Piloten Alex Marquez und Fermin Aldeguer gehen auf Augenhöhe in die Kampagne 2025.
Grund zur Panik gibt es in Bologna deswegen nicht. Wenn auch mit geschmolzenem Abstand, auch die Wintertests 2025 beendete eine Ducati an der Spitze. Ducati-Corse-CEO Giggi Dall’Igna betonte mehrfach: «Unser Ziel ist es, dass ein Pilot gewinnt, der eine Ducati fährt.»
Sechs Fahrer gehen auf dem klar überlegenen Renner des Jahres 2024 in die neue Saison. Die aktuelle Situation bietet aus Sicht von Ducati eine hohe Chance, auch 2025 an der Spitze zu fahren. Der Ducati-Damm ist breiter denn je. Und niedriger zugleich. Die bisherigen Vorbereitungen haben gezeigt, dass die Ducati Desmosedici noch immer der effektivste MotoGP-Renner ist, doch die Konkurrenz hat aufgeholt.
Zeiten MotoGP-Test Buriram (13. Februar): | ||||
---|---|---|---|---|
Pos | Fahrer (Nation) | Motorrad | Zeit | Diff |
1. | Marc Marquez (E) | Ducati | 1:28,855 min | |
2. | Alex Marquez (E) * | Ducati | 1:29,034 | + 0,179 sec |
3. | Marco Bezzecchi (I) | Aprilia | 1:29,060 | + 0,205 |
4. | Pedro Acosta (E) | KTM | 1:29,133 | + 0,278 |
5. | Francesco Bagnaia (I) | Ducati | 1:29,378 | + 0,523 |
6. | Joan Mir (E) | Honda | 1:29,399 | + 0,544 |
7. | Franco Morbidelli (I) * | Ducati | 1:29,454 | + 0,599 |
8. | Fabio Quartararo (F) | Yamaha | 1:29,586 | + 0,731 |
9. | Maverick Viñales (E) * | KTM | 1:29,606 | + 0,751 |
10. | Jack Miller (AUS) * | Yamaha | 1:29,617 | + 0,762 |
11. | Ai Ogura (J) * | Aprilia | 1:29,636 | + 0,781 |
12. | Brad Binder (ZA) | KTM | 1:29,732 | + 0,877 |
13. | Raul Fernandez (E) * | Aprilia | 1:29,732 | + 0,877 |
14. | Luca Marini (I) | Honda | 1:29,783 | + 0,928 |
15. | Enea Bastianini (I) * | KTM | 1:29,837 | + 0,982 |
16. | Johann Zarco (F) * | Honda | 1:29,882 | + 1,027 |
17. | Alex Rins (E) | Yamaha | 1:30,062 | + 1,207 |
18. | Fermin Aldeguer (E) * | Ducati | 1:30,085 | + 1,230 |
19. | Miguel Oliveira (P) * | Yamaha | 1:30,089 | + 1,234 |
20. | Somkiat Chantra (T) * | Honda | 1:30,465 | + 1,610 |
21. | Lorenzo Savadori (I) ** | Aprilia | 1:31,207 | + 2,352 |
Zeiten MotoGP-Test Buriram (12. Februar) | ||||
Pos | Fahrer (Nation) | Motorrad | Zeit | Diff |
1. | Marc Marquez (E) | Ducati | 1:29,184 min | |
2. | Alex Marquez (E) * | Ducati | 1:29,649 | + 0,465 sec |
3. | Franco Morbidelli (I) * | Ducati | 1:29,683 | + 0,499 |
4. | Marco Bezzecchi (I) | Aprilia | 1:29,794 | + 0,610 |
5. | Pedro Acosta (E) | KTM | 1:29,904 | + 0,720 |
6. | Luca Marini (I) | Honda | 1:29,928 | + 0,744 |
7. | Johann Zarco (F) * | Honda | 1:29,961 | + 0,777 |
8. | Francesco Bagnaia (I) | Ducati | 1:30,028 | + 0,844 |
9. | Brad Binder (ZA) | KTM | 1:30,041 | + 0,857 |
10. | Jack Miller (AUS) * | Yamaha | 1:30,047 | + 0,863 |
11. | Joan Mir (E) | Honda | 1:30,067 | + 0,883 |
12. | Alex Rins (E) | Yamaha | 1:30,206 | + 1,022 |
13. | Fabio Quartararo (F) | Yamaha | 1:30,233 | + 1,049 |
14. | Fermin Aldeguer (E) * | Ducati | 1:30,373 | + 1,189 |
15. | Ai Ogura (J) * | Aprilia | 1:30,453 | + 1,269 |
16. | Enea Bastianini (I) * | KTM | 1:30,461 | + 1,277 |
17. | Miguel Oliveira (P) * | Yamaha | 1:30,738 | + 1,554 |
18. | Maverick Viñales (E) * | KTM | 1:30,827 | + 1,643 |
19. | Raul Fernandez (E) * | Aprilia | 1:30,975 | + 1,791 |
20. | Somkiat Chantra (T) * | Honda | 1:31,208 | + 2,024 |
21. | Lorenzo Savadori (I) ** | Aprilia | 1:31,730 | + 2,546 |
* Independent Team Rider, ** Testfahrer |