MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Q2: Cal Crutchlow scheitert an Weltmeister Márquez

Von Sharleena Wirsing
Im Qualifying 2 kämpften die MotoGP-Piloten um die Startplätze 1 bis 12. Marc Márquez stand am Ende an der Spitze der Zeitenliste. Stefan Bradl erreichte nur Platz 11.

Auf der 4,448 Kilometer langen Strecke von Phillip Island setzte während des Q1 Regen ein. Dani Pedrosa hatte rechtzeitig die Bestzeit gesetzt und rückte gemeinsam mit Open-Honda-Pilot Hiroshi Aoyama in das Qualifying 2 auf.

Da der Regenschauer schnell wieder endete, war die Strecke zum Start des 15-minütigen Q2 großteils trocken. Erster Fahrer auf der Strecke war wie so oft Yamaha-Star Jorge Lorenzo.

Marc Márquez setzte sich mit 1:28,850 min an die Spitze. Zum Vergleich: Die Bestzeit aus FP3 lag bei 1:29,157 min. Repsol-Honda-Teamkollege Dani Pedrosa, der sich im Q1 beweisen musste, weil er nach FP3 nicht unter den Top-10 lag, löste nun den Weltmeister an der Spitze ab. Der Spanier fuhr 1:28,675 min.

Fünf Minuten vor Schluss: Dani Pedrosa lag weiterhin vor Marc Márquez, Jorge Lorenzo, Andrea Iannone und Valentino Rossi. Stefan Bradl hielt sich auf der neunten Position.

Kurz darauf legte Open-Yamaha-Pilot Aleix Espargaró rote Sektoren vor. Am Ende reichte es mit der Topspeed-schwachen Maschine für Rang 3. Auch Jorge Lorenzo jagte die Bestzeit, doch Ducati-Pilot Cal Crutchlow war schneller und setzte sich an die Spitze. Márquez unterbot die Bestzeit des Briten mit 1:28,408 min.

Marc Márquez verteidigte Platz 1 und steht am Sonntag auf der Pole-Position. Es ist die zwölfte Pole für den Spanier in diesem Jahr. Dahinter folgten Cal Crutchlow (Ducati), der 0,234 sec einbüßte, Jorge Lorenzo (Yamaha), Bradley Smith (Yamaha) und Dani Pedrosa (Honda).

Valentino Rossi und Stefan Bradl starten nur von den Plätzen 8 und 11. Crutchlows Teamkollege Andrea Dovizioso, der in Motegi noch auf der Pole stand, musste sich mit Rang 10 abfinden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 01:50, Motorvision TV
    On Tour
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 8