MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Livio Suppo (Honda): «Einheits-ECU spart kein Geld»

Von Michael Scott
Marc Márquez: Auch das HRC-Team muss 2016 mit der Einheits-ECU fahren

Marc Márquez: Auch das HRC-Team muss 2016 mit der Einheits-ECU fahren

2016 wird in der MotoGP für alle Teams und Hersteller die Einheits-Elektronik von Magneti Marelli vorgeschrieben. Honda hat die Vorbehalte aufgegeben. Notgedrungen.

Für die Saison 2016 wird für alle MotoGP-Teams die Verwendung der Einheits-ECU von Magneti Marelli vorgeschrieben, welche die Claiming-Rule-Teams (sie heissen jetzt Open-Class-Teams) schon seit 2013 verwenden.

Die Entwicklung der Elektronik wird dann durch ein «Pooling system» vorangetrieben, alle Hersteller können Beiträge leisten.

Die Werke müssen ihre Entwicklung bei Halbzeit der Saison 2015 einstellen.

Honda hat sich vor zwei Jahren noch vehement gegen die Einheits-ECU gesträubt – und sogar mit dem Rückzug aus der MotoGP gedroht. Aber die Japaner haben sich nicht durchgesetzt.

Heute sind sich die Verantwortlichen von Honda, Yamaha und Ducati einig: Die meisten Beteiligten werden vom neuen Konzept profitieren.

Dass die Einheits-ECU gegenüber der High-Tech-Software der erfolgreichen Werke einen Rückschritt darstellen wird, darüber herrscht ebenfalls Einigkeit.

Aber erstens hat sich die Einheits-ECU als «Gleichmacher» in vielen anderen Motorsport-Rennserien (auch in der Moto3 und Moto2) bewährt, zweitens ist eine gewisse technologische Abrüstung durchaus im Sinne der meisten MotoGP-Fahrer – sowie der kleineren Teams.

«Wenn wir jetzt unsere Werks-Software an ein Team geben würden, würde es lange Zeit dauern, bis die zuständige Techniker perfekt damit umgehen könnten», sagt Yamaha-Renndirektor Lin Jarvis. «Die Einheits-ECU sollte einfacher zu handhaben sein.»

Ein anderer wichtiger Aspekt sei die Sicherheit, betonte Jarvis. «Alles bei unserer hauseigenen Software ist gegen Fehler abgesichert.»

Da es 2016 auf dem Gebiet der Elektronik in der MotoGP keine Konkurrenzfabrikate mehr geben wird, wird auch die Entwicklung eingeschränkt werden.

«Die Vorschriften erlauben auch weiterhin eine ECU-Entwicklung», sagt HRC-Manager Livio Suppo. «Aber wir werden alles an Magneti Marelli übergeben.»

Dass durch die Einheits-ECU Geld eingespart wird, mag Suppo nicht glauben. Die Hersteller werden das Geld einfach anderweitig investieren, meint er. «Die R&D-Kosten zu reduzieren, ist fast unmöglich», sagt der Italiener. «Nehmt euch die Formel 1 als Beispiel. Dort wurden zum Beispiel die Testfahrten rigoros beschnitten. Aber die Teams geben dafür jetzt Unsummen für die Simulator-Tests aus.»

Von Ducati kommt wenig Einwand bezüglich der Einheits-ECU. Erstens stammt auch die heutige Elektronik der Roten von Magneti Marelli, zweitens war die Elektronik der Japaner der Ducati-Software bisher überlegen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 10:55, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 16.04., 11:20, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 16.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 16.04., 13:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 16.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 16.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 16:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 16.04., 17:00, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 5