Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Motocross-Gespann-WM und -DM: Viele neue Formationen

Von Axel Koenigsbeck
Etienne Bax und Kaspars Stupelis: Die Weltmeister von 2015

Etienne Bax und Kaspars Stupelis: Die Weltmeister von 2015

Das übliche «Bäumchen wechsle dich»-Spiel hat fast ein Ende: Die Motocross-Gespann-Teams für 2018 stehen weitgehend fest. Ex-Weltmeister Jan Hendrickx kehrt auf die Rennstrecke zurück.

Nach dem Sidecarcross of Nations im italienischen Cingoli gab es zunächst Spekulationen: Würde der nun zweifache Weltmeister Etienne Bax nach der Trennung von Beifahrer Nicolas Musset mit dem Finnen Lari Kunnas an den Start gehen? Oder würde er neuerlich auf Kaspars Stupelis setzen. Mit dem Letten wurde er nach drei gemeinsamen Vize-WM-Titeln 2015 endlich Weltmeister. Danach trennte sich das Erfolgs-Duo. Nicolas Musset, der letztes Jahr zum zweiten WM-Titel von Bax beitrug, hat derweil beim WM-Fünften Koen Hermans angeheuert.

Und es gibt in den Gespannhochburgen Niederlande und Belgien weitere neue Spitzenteams: Der schnelle Youngster Julian Veldman hat sich mit Siebe van der Putten zusammengetan. Dessen ehemaliger Chauffeur, TM-Protagonist Gert van Werven, fand mit dem bislang kaum bekannten Belgier Jens Mans Ersatz. Derweil kann Marvin Vanluchene mit Ben van den Bogaart auf weltmeisterliche Unterstützung zählen. Lediglich bei den WM-Dritten Daniël Willemsen/Robbie Bax bleibt alles beim Alten. Erste Proberitte des Multi-Meisters mit dem neuen V-Twin von Zabel werden allerdings aufgrund technischer Verzögerungen auf sich warten lassen. Bleiben die Vizeweltmeister Valentin Giraud/Elvijs Mucenieks zu nennen: Das französisch-lettische Duo nimmt neuerlich gemeinsam Anlauf, um endlich den WM-Titel zu erringen.

Frischer Wind weht auch in der Deutschen Meisterschaft: Der Belgier Jan Hendrickx hat bereits seine Teilnahme an der international besetzten Serie angekündigt. Der Weltmeister von 2016 hat in der letzten Saison pausiert und tritt nun mit dem Niederländer Peter Beunk an. WM-Auftritte sind nicht mehr geplant. Als neues internationales Duo werden die DM zudem die Schweizer Remo Inderbitzin/Martin Betschart bereichern. Betscharts bisheriger Partner Andreas Bürgler nimmt derweil eine Auszeit. «Das heißt aber nicht, dass ich endgültig aufhöre. Ich will nicht kategorisch ausschließen, dass ich nochmal fahre», hält der Schweizer fest, der mit gelegentlichen Einsätzen im letzten Jahr immerhin auf den 18. WM-Rang fuhr. Ob der Deutsche Meister Andreas Clohse mit seinem neuen Passagier Han van Hal seinen Titel verteidigt, hängt davon ab, inwieweit die unverzichtbaren Helfer im Team mitspielen können. Priorität hat die Teilnahme an der kompletten WM.

Von den deutschen Spitzenfahrern meldet Tobias Blank den Niederländer Nick Maas als Bootsmann. Sein «Ex» Michael Klooz steigt derweil bei Christian Sieber, Ronny Benning einmal mehr bei Silvio Senz ein. Noch keinen Ersatz für den mit Schulterproblemen außer Gefecht gesetzten Max Frech hat Vizemeister Marcel Faustmann. «Vielleicht ergibt sich etwas mit Haralds Kurpnieks. Wir haben Kontakt. Doch zusagen konnte er noch nicht», lässt der Schwabe wissen. Für den Letten müsste vor allem geklärt sein, ob er zur Sicherung seines Lebensunterhaltes über die Saison in Deutschland oder – wie zuletzt – in der Schweiz Arbeit findet. Viel Zeit bleibt Faustmann nicht mehr, denn bereits am letzten März-Wochenende startet die WM, eine Woche später die DM.

Gespann-Termine 2018:

Weltmeisterschaft:

24./25.3. Oss/NL
7./8.4. Castelnau de Lévis/F
14./15.4. Talavera de la Reina/E
5./6.5. Chernivtsi/UA
12./13.5. Kramolin/CZ
9./10.6. Kegums/LV
16./17.6. Kivioli/EST
23./24.6. Lommel/B
21./22.7. Straßbessenbach/D
28./29.7. Stelpe/LV
25./26.8. Roggenburg/CH
1./2.9. Vesoul/F
15./16.10. Rudersberg/D

Deutsche Meisterschaft:

1./2.4. Hänchen
21./22.4. Wächtersbach-Aufenau
1.5. Wriezen
26./27.5. Schopfheim
2./3.6. Pflückuff
7./8.7. Aichwald
4./5.8. Gerstetten
8./9.9. Jauer

IMBA-EM:

6.5. Arnoldsweiler/D
1.7. Feldkirch/A
8.7. Vierzon/F
15.7. Norley/GB
9.9. Kersbeek/B
23.9. Amriswil/CH
30.9. Meijel/NL

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202212014 | 4