Formel 1: Historischer Vertrag für Williams

Wie es mit der Grid-Regel in der SBK-WM weitergeht

Von Ivo Schützbach
Die Idee ist gut: Für das zweite Rennen der Superbike-WM wird die Startaufstellung verändert, sie ist ein Mix aus dem Resultat von Rennen 1 und dem Ergebnis der Superpole. 2018 soll der Effekt größer werden.

Seit diesem Jahr gibt es die neue Regel: Das Ergebnis der Superpole definiert nur noch die Startaufstellung für Lauf 1. Für das zweite Rennen wird außerdem das Ergebnis vom ersten Rennen als Kriterium herangezogen.

Die ersten drei Fahrer vom Samstagrennen rücken nach hinten in die dritte Reihe, die Positionen 1 und 3 werden umgedreht. Der Sieger muss also von Platz 9 starten.

Fahrer, die das erste Rennen auf den Plätzen 4, 5 und 6 beendet haben, werden für den zweiten Lauf mit der ersten Startreihe belohnt.

Ebenfalls um eine Reihe nach vorne rücken die Piloten auf den Plätzen 7, 8 und 9 – sie starten im zweiten Rennen aus der zweiten Reihe.

Ab Startplatz 10 wird die Superpole-Liste, um die Top-9 von Rennen 1 bereinigt, als Basis für die Startaufstellung herangezogen.

In der Theorie soll diese Maßnahme dafür sorgen, dass das zweite Rennen spannender wird, weil Fahrer in der ersten Startreihe stehen, die es normal nicht dorthin schaffen.

Die Praxis hat uns dieses Jahr aber gelehrt, dass die Abwechslung an der Spitze meist von kurzer Dauer ist. Lediglich in Misano hatte Jordi Torres (BMW) im zweiten Rennen von Pole aus die realistische Chance aufs Podium zu fahren – bis er nach 18 Runden von einem Reifenschaden gestoppt wurde.

In allen anderen Rennen dieses Jahr war im besten Fall nach wenigen Runden Jonathan Rea, Tom Sykes (beide Kawasaki) oder Chaz Davies (Ducati) in Front. Im schlechtesten Fall Laguna Seca nach einer Kurve!

«Die großen aktuellen Leistungsunterschiede verhindern, dass wir einen größeren Effekt dieses Startformats sehen», ist Daniel Carrera, Executive Director der Superbike-WM, überzeugt. «Wenn im kommenden Jahr durch die technischen Regeländerungen die Hersteller, Teams und Fahrer näher zusammenrücken, dann könnte der Effekt größer sein.»

«Wir haben nicht vor, die Regel für die Startaufstellung zu ändern», unterstrich der Spanier im Gespräch mit SPEEDWEEK.com. «Zu Beginn gab es Beschwerden und Bedenken, dass es gefährlich sein könnte. Es hat sich gezeigt, dass dem nicht so ist. Wir sahen einige Rennen, in denen sich ein guter Effekt zeigte. In anderen Rennen war nach fünf Kurven alles beim Alten.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Toprak Razgatlioglu und seine verpasste Chance

Von Michael Scott
Toprak Razgatlioglu sorgt in der Superbike-WM für Furore. Schon mehrmals stand ein Wechsel des zweifachen Weltmeisters in die MotoGP im Raum – dafür ist es jetzt vermutlich zu spät.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C1302212014 | 5