MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Neu im SBK-Reglement: Helme, Strafen und vieles mehr

Von Kay Hettich
Helme müssen zukünftig den FIM-Regeln entsprechen

Helme müssen zukünftig den FIM-Regeln entsprechen

Bevor die seriennahe Weltmeisterschaft in die neue Saison startet, traf sich die Superbike-Kommission zur Festlegung einiger Details. Es geht um Helme, aber auch das sportliche und technische Reglement wurde angepasst.

In wenigen Tagen finden in Spanien die ersten Superbike-Tests im Jahr 2019 statt, das erste Saisonmeeting folgt dann in einem Monat am 22.-24. Februar traditionell auf Phillip Island/Australien. Für die aus Vertretern von FIM und Dorna bestehende Superbike-Kommission war es daher an der Zeit, das Regelwerk wasserdicht zu definieren.

Denn trotz der jüngst veröffentlichten Klarstellung bezgl. der Verfahrensweise bei Rennabbrüchen, mussten anschließend diverse Fragen beantwortet werden. Es wurde in diesem Zusammenhang nun klar gestellt, dass ein Fahrer auf seinem Motorrad sitzend die Ziellinie überqueren muss, um in die Wertung zu kommen. Die Entscheidung der FIM Stewards, welche Fahrer an einem Restart teilnehmen dürfen, ist endgültig und kann nicht angefochten werden.

Außerdem wurde ins Reglement geschrieben, dass Motorräder nicht mehr innerhalb der Boxen gestartet werden dürfen – die Fans wird es freuen.

Die Akzeptanz der verschiedenen nationalen Sicherheits-Standards für Helme wird zurückgezogen: Die FIM wird einen anspruchsvollen Anforderungskatalog erstellen, der bereits für die Superbike-WM 2019 gültig sein wird. Die Fahrer der Rahmenserien haben bis 2020 Zeit.

Weiter wurden die technischen Regeln werden hinsichtlich der Verwendung von Winglets präzisiert. Bisher ist festgeschrieben, dass diese nur erlaubt sind, sofern sie beim Serienmodell vorhanden sind – so wie bei der neuen Ducati Panigale V4R.

Der Reifenmindestdruck wird zukünftig in der Startaufstellung kontrolliert.

Interessant für Hersteller/Teams mit neuen Motorrad-Modellen: Die Festlegung auf eine Getriebeabstimmung ist insofern aufgeweicht, dass das Seriengetriebe davon ausgenommen ist. Die Saison kann also mit dem Standardgetriebe begonnen werden und erst bei vorliegen ausreichender Daten optimiert werden.

Übrigens: Ab 2019 sind nur noch zweistellige Startnummern erlaubt – in allen Klassen!

Darüber hinaus werden auch in der Supersport-WM die sog. Konzessionsteile eingeführt, um, analog wie bei der Superbike-WM, eine bessere Balance zwischen den Herstellern zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist auch das unterschiedliche Drehzahllimit für Drei- und Vierzylindermotoren zu sehen.

Neu geordnet wurde auch die Aufgaben der FIM Stewards und der Rennleitung. Wie in der MotoGP ist zukünftig ausschließlich die FIM für die Umsetzung von Strafen verantwortlich – und darf bei Wiederholungstätern auch härtere Sanktionen aussprechen. Die Rennleitung wiederum sorgt operativ für den Ablauf der Trainings und Rennen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 21:20, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 03.04., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 22:15, Motorvision TV
    Goodwood
  • Do. 03.04., 23:05, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 03.04., 23:35, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.04., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 12