Formel 1: Strafe für Max Verstappen

Überraschung: Erstes Ducati-Team mit Showa Suspension

Von Ivo Schützbach
2019 mit Showa ausgestattet: Die Barni-Ducati

2019 mit Showa ausgestattet: Die Barni-Ducati

Seit Jahren ist Öhlins im Rennsport Marktführer bei den Federelementen, doch die letzten vier Jahre gewann Kawasaki die Superbike-WM mit Showa. Jetzt expandiert die zu Honda gehörende Marke.

Bis letzte Saison waren die Federelemente von Showa nur an Kawasaki-Maschinen zu sehen, obwohl die zu Honda gehörende Firma mit Jonathan Rea die letzten vier Jahre den WM-Titel einfuhr. Auch Tom Sykes gewann den Titel 2013 auf Showa, im Jahr davor unterlag der Engländer nur um einen halben Punkt.

Vor einer guten Woche sorgte das Team Go Eleven Ducati für eine faustdicke Überraschung, als die Zusammenarbeit mit den italienischen Fahrwerksspezialisten von Bitubo beschlossen wurde.

Das zweite Ducati-Kundenteam Barni einigte sich zeitglich mit Showa. Das zieht nach sich, dass sich die Daten des Ducati-Werksteams nur noch bedingt mit denen der Kundenteams vergleichen lassen, weil dieses weiterhin mit Marktführer Öhlins arbeitet.

«Showa muss man in der Motorrad-Szene nicht mehr vorstellen, sie sind einer der besten Fahrwerkshersteller der Welt», hielt Barni-Teamchef Marco Barnabo fest. «Sie haben sich entschieden, an unser Projekt zu glauben, das macht uns stolz. Wir wissen, dass es zu Beginn schwierig werden kann. Aber das ist genau der richtige Zeitpunkt, um das Fahrwerk zu wechseln, denn das Motorrad ist neu.»

«Dieses neue Projekt ist sehr wichtig für uns, so können wir lernen, wie wir unsere Produkte an die verschiedenen Maschinen anpassen können», ist bei Showa zu hören. «Wir haben an der Entwicklung dieses Projektes sehr hart gearbeitet, viele unserer Ingenieure waren darin involviert.»

Showa gehört zu 27 Prozent Honda und beschäftigt fast 13.000 Mitarbeiter.

Bei den Testfahrten in Jerez und Portimao hatten Michael Ruben Rinaldi mit der Barni-Ducati und Eugene Laverty mit der GoEleven-Ducati allerhand Schwierigkeiten mit der Abstimmung der Federelemente.

Zeiten Portimao-Test, 27./28. Januar 2019:

1 Jonathan Rea (GB), Kawasaki, 1:40,855 min
2 Alex Lowes (GB), Yamaha, 1:41,814
3 Alvaro Bautista (E), Ducati, 1:41,934
4 Leon Haslam (GB), Kawasaki, 1:42,144
5 Michael van der Mark (NL), Yamaha, 1:42,191
6 Tom Sykes (GB), BMW, 1:42,246
7 Sandro Cortese (D), Yamaha, 1:42,469
8 Marco Melandri (I), Yamaha, 1:42,507
9 Toprak Razgatlioglu (TR), Kawasaki, 1:42,537
10 Markus Reiterberger (D), BMW, 1:43,146
11 Chaz Davies (GB), Ducati, 1:43,361
12 Michael Rinaldi (I), Ducati, 1:43,834
13 Eugene Laverty (IRL), Ducati, 1:43,950
14 Alessandro Delbianco (I), Honda, 1:44,885

Zeiten Jerez-Test, Donnerstag, 23./24. Januar 2019:

1 Jonathan Rea (GB), Kawasaki, 1:39,160 min
2 Alex Lowes (GB), Yamaha, 1:39,372
3 Leon Haslam (GB), Kawasaki, 1:39,502
4 Alvaro Bautista (E), Ducati, 1:39,620
5 Toprak Razgatlioglu (TR), Kawasaki, 1:39,942
6 Sandro Cortese (D), Yamaha, 1:40,075
7 Michael van der Mark (NL), Yamaha, 1:40,145
8 Marco Melandri (I), Yamaha, 1:40,469
9 Michael Ruben Rinaldi (I), Ducati, 1:40,540
10 Chaz Davies (GB), Ducati, 1:40,621
11 Leandro Mercado (RA), Kawasaki, 1:40,794
12 Eugene Laverty (IRL), Ducati, 1:40,879
13 Jordi Torres (E), Kawasaki, 1:41,066
14 Tom Sykes (GB), BMW, 1:41,206 (1:40,7 ohne Transponder)
15 Markus Reiterberger (D), BMW, 1:41,231
16 Alessandro Delbianco (I), Honda, 1:42,353

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 23.04., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 23.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 23.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 23.04., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 23.04., 02:40, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 23.04., 03:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 23.04., 03:50, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Mi. 23.04., 04:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 23.04., 04:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 23.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2204212013 | 5