Coulthard hält nichts von Vettel-Comeback

Alvaro Bautista: «Strafen für gute Arbeit nicht fair»

Von Ivo Schützbach
Alvaro Bautista

Alvaro Bautista

Eine perfekte Regel, um sehr unterschiedliche Motorräder zu balancieren, gibt es nicht. Der zweifache Superbike-Weltmeister Alvaro Bautista (Ducati) erklärt, was für ihn Sinn macht und wo die Fairness aufhört.

In der Superbike-WM 2025 kommt erstmals die Benzindurchflussmenge als Balance-Instrument zum Einsatz; für den zweifachen Champion Alvaro Bautista ein Schritt in die richtige Richtung. Das Leichtgewicht aus Spanien muss auf Grund des vorgeschriebenen Mindestgewichts von 80 Kilogramm für den Fahrer in voller Montur als einer von wenigen Ballast ans Motorrad packen – in seinem Fall um die 6 kg. Daran wird sich in der Saison 2025 nichts ändern, dafür entfällt die Limitierung der Maximaldrehzahl, von der Ducati stärker als jeder andere Hersteller betroffen war.

Ducati hat sich während des Wintertests Ende Oktober 2024 in Jerez mit dem Thema Benzinverbrauch befasst, «wir haben aber noch kein klares Bild», so Bautista gegenüber SPEEDWEEK.com. «Es wird ähnlich laufen wie bei der Maximaldrehzahl: Es wird eine maximale Durchflussmenge festgelegt, nach ein paar Rennen wird diese abhängig von den Leistungen angepasst. Die Ingenieure müssen möglichst genaue Kalkulationen machen, damit wir so wenig Sprit wie möglich brauchen. Damit haben wir bereits experimentiert, diesbezüglich kann man mit der Einstellung der Motorbremse oder Traktionskontrolle einiges machen.»

«Diese Regel bevorzuge ich gegenüber dem Mindestgewicht», unterstrich der 63-fache Laufsieger. «Das mit dem Gewicht ist echter Mist. Die Motorräder über die Durchflussmenge auf den gleichen Level zu bringen, ist okay für mich. Es muss aber darauf geachtet werden, dass die Bikes balanciert werden – und nicht, dass es sich auf die talentierten Fahrer auswirkt. Und ich möchte hinzufügen, dass ich es grundsätzlich nicht als fair empfinde, dass ein Hersteller oder Fahrer, der gute Arbeitet geleistet hat, dafür bestraft wird. In der MotoGP ist das besser – aber in der Superbike-WM läuft es so. Gut finde ich hingegen, dass man einem Hersteller Hilfen einräumt, um zur Spitze aufzuschließen. Helfen statt bestrafen, so muss es laufen.»

Aus diesem Grund wurden die Concession-Teile und Super-Concessions eingeführt: Ist ein Hersteller erfolglos, darf er Änderungen am Motor oder Chassis vornehmen, die im normalen Reglement verboten sind.

Die Anpassung der maximal erlaubten Spritdurchflussmenge ist lediglich die letzte Stellschraube im Reglement für die Feinbalance.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Toprak Razgatlioglu und seine verpasste Chance

Von Michael Scott
Toprak Razgatlioglu sorgt in der Superbike-WM für Furore. Schon mehrmals stand ein Wechsel des zweifachen Weltmeisters in die MotoGP im Raum – dafür ist es jetzt vermutlich zu spät.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C1202054513 | 5