Offiziell: Trennung von KTM und MV Agusta

Warschau-GP: Madsen gewann nur einmal – im Finale!

Von Manuel Wüst
Was für ein Start für Leon Madsens GP-Karriere: Der Däne gewann den Speedway-WM-Auftakt in Warschau, Patryk Dudek holte die meisten Punkte und führt die Gesamtwertung an. Titelverteidiger Tai Woffinden ging unter.

Speedway-Europameister Leon Madsen hat das in ihn gesetzte Vertrauen gerechtfertigt. Der Däne kam mittels einer permanenten Wildcard in den Grand Prix und trumpfte bereits beim WM-Auftakt in Polen mächtig auf. Dem 30-Jährigen gelang zwar bis zum Finale kein Laufsieg, doch da Madsen in jedem seiner Vorläufe punktete, schaffte er mit acht Punkten den Sprung ins Halbfinale. In diesem lieferte sich Madsen in den ersten Runden einen erbitterten Kampf mit Vizeweltmeister Bartosz Zmarzlik und sicherte sich mit Landsmann Niels-Kristian Iversen seinen Platz im Finale.

Nach einem Raketenstart übernahm im Finale Fredrik Lindgren die Führung, während sich Madsen an seine Fersen heftete. Einen Fehler des vorausfahrenden Lindgren in der zweiten Runde nutzte Madsen aus und gab die Führung nicht mehr ab. Der Sieg im Finale war Madsens erster Laufsieg des Abends und brachte ihm den ersten Grand-Prix-Sieg vor Lindgren und Dudek.

Die Führung in der Weltmeisterschaft hat aber der Pole Dudek vor Lindgren und Iversen übernommen, GP-Sieger Madsen ist mit 13 Punkten Vierter der Gesamtwertung.

Von den Top-Acht-Fahrern aus dem Qualifying am Freitag schafften es lediglich zwei bis in die Halbfinalläufe und mit Iversen nur einer bis ins Finale, sodass beim ersten Grand Prix mit Qualifying noch kein Nutzen dessen für die Fahrer erkennbar war. Matej Zagar, der im Qualifying die schnellste Zeit fuhr, verpasste als Zehnter der Vorläufe die Halbfinals.

Titelverteidiger Tai Woffinden konnte in Warschau keinen Laufsieg feiern und nur sechs Punkte einfahren. Jason Doyle, Weltmeister des Jahres 2017, ging als 13. mit fünf Punkten ebenso unter.

ZUM LIVESTREAM DES RENNENS

Ergebnisse Speedway-GP Warschau/PL:

1. Leon Madsen (DK), 13 Punkte
2. Fredrik Lindgren (S), 15
3. Patryk Dudek (PL), 16
4. Niels-Kristian Iversen (DK), 14
5. Bartosz Smektala (PL), 10
6. Bartosz Zmarzlik (PL), 10
7. Antonio Lindbäck (S), 10
8. Robert Lambert (GB), 8
9. Martin Vaculik (SK), 7
10. Matej Zagar (SLO), 7
11. Emil Sayfutdinov (RUS), 6
12. Tai Woffinden (GB), 6
13. Jason Doyle (AUS), 5
14. Janusz Kolodziej (PL), 4
15. Artem Laguta (RUS), 4
16. Max Fricke (AUS), 3

1. Halbfinale: 1. Lindgren, 3 Punkte. 2. Dudek 2. 3. Lindbäck 1. 4. Lambert 0.

2. Halbfinale: 1. Iversen 3. 2. Madsen 2. 3. Zmarzlik 1. 4. Smektala 0.

Finale: 1. Madsen 3. 2. Lindgren 2. 3. Dudek 1. 4. Iversen 0.

Der WM-Stand entspricht dem Ergebnis.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Die Formel 1 boomt, aber es gibt Ärger im Paradies

Von Mathias Brunner
​Die Formel 1, Königsklasse des Automobilsports, boomt, auch dank nachrückender Fans der Generation Netflix. Aber es zeigen sich erste Wolken am Horizont und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C0202054513 | 6