MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Fernando Alonso: IndyCar 2019 ohne Honda-Motor

Von Rob La Salle
Fernando Alonso beim IndyCar-Test in Alabama

Fernando Alonso beim IndyCar-Test in Alabama

​McLaren prüft derzeit, wie ein Engagement von Fernando Alonso 2019 im IndyCar-Sport aussehen könnte: Ganze Serie? Nur das Indy 500? Aber nun geraten die Pläne ins Stocken – wegen Honda.

Nach dem Grossen Preis von Italien ist Fernando Alonso nach Amerika geflogen. In Birmingham (Alabama) hat er ein 2018er IndyCar aus dem Team von Michael Andretti gestetet. Dabei fiel auf: Von Honda war auf dem Rennwagen nichts zu lesen. Michael Andretti beteuert zwar, dass Honda keine Probleme mit Alonso habe – trotz Fernandos teilweise ätzender Kritik, als die Japaner in der Formel 1 Motorpartner von McLaren waren. Und trotz der Tatsache, dass Alonso für Toyota in der Langstrecken-WM fährt. Honda-Rennchef Masashi Yamamoto meinte: «Das ist eine Entscheidung von Honda Amerika, da mischen wir uns nicht ein.»

Art St. Cyr, Präsident von Honda Power Development (HPD), hatte geschwärmt: «Fernando Alonso ist einer der herausragenden Fahrer seiner Generation. Wir haben es wirklich genossen, 2017 beim Indy 500 mit ihm zu arbeiten. Er hat bewiesen, dass er aus dem Stand konkurrenzfähig ist, und es wäre fabelhaft für den ganzen IndyCar-Sport, wenn es sich dazu entschliessen würde, vollzeit hier zu fahren. Alonso als Fahrer zu haben, ist für jeden Hersteller und jeden Rennstall erstrebenswert.»

Dennoch halten sich hartnäckig Gerüchte, wonach es innerhalb von Honda Widerstand gegen Alonso gibt. Ein anderes Problem: An sich ist das Motorkontingent der Japaner für 2019 erfüllt, ein zusätzliches Fahrzeug war nicht vorgesehen. Ein möglicher Lösungsweg: Michael Andretti arbeitet mit Harding Racing zusammen – und die setzen Chevy-Motoren ein.

Die Alternative: Fernando Alonso fährt als Gastfahrer (etwa von Ed Carpenter Racing) nur das Indy 500, bevor er eine komplette Saison 2020 bestreitet, wenn seine Verpflichtungen mit Toyota in der Langstrecken-WM beendet sind.

Die Rivalität von Honda und Toyota ist legendär. Ich kann mich an ein Abendessen mit einem Honda-Technikchef erinnern, wir plauderten über das GP-Engagement der beiden japanischen Firmen. Der Asiate sagte, ohne mit der Wimper zu zucken: «Wo wir ins Ziel kommen, spielt eine untergeordnete Rolle. Hauptsache, es ist vor Toyota.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 14:05, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 04.04., 16:50, Motorvision TV
    Goodwood
  • Fr. 04.04., 17:40, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 19:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Fr. 04.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 5