Superbike: Ducati dominiert den WM-Auftakt

Christian Horner: «Echte Partnerschaft mit Honda»

Von Rob La Salle
Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner

Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner

Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner schwärmte am ersten Barcelona-Testtag von der Zusammenarbeit mit Motorenpartner Honda. Der Brite vergleicht die japanische Antriebseinheit mit einem Schweizer Uhrwerk.

Noch ist Christian Horners Ärger über den früheren Red Bull Racing-Motorenpartner Renault nicht verflogen. Der Teamchef der roten Bullen nutzte auch im Rahmen der diesjährigen Wintertestfahrten die Gelegenheit, dem ehemaligen Motorenlieferanten einen verbalen Seitenhieb zu verpassen.

Auf die Frage, was er von der Prophezeiung von Toro Rosso-Teamchef Franz Tost halte, wonach Red Bull Racing in diesem Jahr schon GP-Siege einfahren wird, erklärte der Brite: «Es ist grossartig, den Optimismus und Enthusiasmus von Franz zu sehen, und wir sind überglücklich, mit Honda zusammenzuarbeiten, das ist eine echte Partnerschaft und nicht einfach nur eine Lieferanten-Kunden-Beziehung.»

«Wir profitieren bereits jetzt von den Vorteilen, die sich dadurch ergeben», beteuerte Horner weiter, und mahnte: «Es wird kein schneller Prozess sein, denn die Organisationen müssen mehr übereinander erfahren, über die Stärken und relativen Schwächen. Es wird eine Weile dauern, bis sich das ereignet hat, deshalb legen wir auch keinen zeitlichen Rahmen dafür fest.»

«Die Power ist natürlich ein wichtiger Faktor», weiss der Chef des Teams aus Milton Keynes. «Und ich muss sagen, was den Einbau des Triebwerks angeht, ist das wohl die beste Lösung, die wir je hatten. Wenn man sich anschaut, wie gut die Antriebseinheit ins Auto integriert wurde, das ist wirklich eine wunderschöne Sache. Ich denke, alle Ingenieure haben zusammen mit dem Honda-Team einen super Job gemacht, was die Platzierung des Triebwerks im Heck angeht», schwärmte er, und verglich den Honda-Motor mit einem Schweizer Uhrwerk.

Zur Erinnerung: Am ersten Testtag spulte Max Verstappen mit dem japanischen Triebwerk im Heck128 Runden ab. Toro Rosso-Rückkehrer Daniil Kvyat, der auch mit Honda-Power unterwegs war, schaffte es immerhin 77 Mal um die 4,655 km lange Strecke.

«Erstmals in zwölf Jahren hatten vier komplette Antriebseinheiten in unserem Werk – das war zuvor noch nie der Fall», betonte Horner ausserdem. Und er bestätigte, dass man durchaus gewillt sei, Strafversetzungen in der Startaufstellung auf sich zu nehmen, um die Entwicklungsrate von Honda hochzuschrauben. «Man hat in den vergangenen Jahren schon sehen können: Wenn man die richtige Strecke dafür aussucht, dann kann man die negativen Auswirkungen begrenzen. Im Russland war Max Verstappen im vergangenen Jahr zum Beispiel bereits nach sechs Runden wieder einer der Top-5-Piloten.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202054513 | 5