Formel 1: Historischer Vertrag für Williams

Ferrari in Austin (USA): Sieger 2018, Favorit 2019

Von Mathias Brunner
Sebastian Vettel in Texas 2018

Sebastian Vettel in Texas 2018

​Vor knapp einem Jahr gewann Kimi Räikkönen in Austin (Texas) den Grossen Preis der USA. Die Chancen stehen gut, dass die Italiener den Vorjahreserfolg wiederholen – mit Sebastian Vettel oder Charles Leclerc.

Ferrari ging in Mexiko aus der ersten Startreihe ins Rennen, aber am Ende hatte wieder mal Lewis Hamilton die Nase vorn. Klar hat das Sebastian Vettel, Charles Leclerc und Teamchef Mattia Binotto gewurmt. Auf dem Circuit of the Americas (COTA) bei Austin sind die roten Renner nicht nur äusserst beliebt (wir haben in den USA viele italienische Auswanderer und ihre Nachkommen), sie haben nach der Sommerpause auch bewiesen, dass sie auf jeder Art Rennstrecke fähig sind, Pole-Position und Sieg herauszufahren. Und sie kommen als Vorjahressieger nach Texas, als Kimi Räikkönen seinen 21. GP-Erfolg einfuhr.

Der Monegasse Charles Leclerc sagt: «Austin ist etwas Besonderes. Die Stadt vibriert förmlich vor Aktivität, und die Rennstrecke ist unvergleichlich. Es ist gelungen, verschiedene Elemente anderer Pisten zu einem eigenwilligen Ganzen zu verschmelzen. Die Strecke ist eine stattliche Herausforderung. Wir haben zwei lange Geraden, dazu jedoch auch jede Art von Kurven. Das macht die Abstimmung recht knifflig. Als ob das alles noch nicht genug wäre, fahren wir im Gegenuhrzeigersinn.»

Sebastian Vettel stand hier 2012 und 2013 auf Pole, 2013 hat er das Rennen gewonnen, aber damals sass der Heppenheimer noch im Redf Bull Racing-Renault. 2016 und 2017 fuhr Vettel im Ferrari die beste Rennrunde. Er meint: «Ich finde diese Strecke überaus aufregend, mit sehr vielen Kurven jeder erdenklichen Art, auf einer recht wellligen Bahn, besonders in den Bremszonen – da werden die Fans viele blockierende Räder zu sehen bekommen.»

«Auch hier wird es schwierig sein, die Reifen zum Arbeiten zu bringen, zumal es zwar am GP-Wochenende wohl trocken sein wird, aber die Temperaturen sind eher klamm.»

Teamchef Mattia Binotto ergänzt: «Wir sind bei den letzten sechs Rennen vom besten Startplatz ins Rennen gegangen, haben aber nur drei Grands Prix gewinnen können. Diese Quote wollen wir verbessern. Wir wissen, dass wir ein siegfähiges Auto haben, egal auf welcher Strecke. Wir wollen die letzten drei Rennen des Jahres in Texas, Brasilien und Abu Dhabi nicht nur gewinnen, sondern auch viel lernen für die kommende Saison.»

«In Mexiko haben sich die Reifen als erstaunlich haltbar erwiesen, in Texas fahren wir mit den gleichen Mischungen. Aber die Strecke in den USA ist ganz anders als jene in Mexiko-Stadt. Wir sind selber gespannt darauf zu sehen, wie sich das entwickelt.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Toprak Razgatlioglu und seine verpasste Chance

Von Michael Scott
Toprak Razgatlioglu sorgt in der Superbike-WM für Furore. Schon mehrmals stand ein Wechsel des zweifachen Weltmeisters in die MotoGP im Raum – dafür ist es jetzt vermutlich zu spät.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C1302054514 | 5