KTM in der MotoGP: Jetzt spricht Kinigadner

Neues Rätsel Racing Raritäten: Ein echter Pionier

Von Mathias Brunner
​Unser neues Rätsel «Racing-Raritäten» zeigt einen Fahrer, der mit diesem Ausflug zu einem echten Pionier geworden ist. Wer ist das? Auf welcher Strecke und wann ist dieses Foto aufgenommen worden?

Meist aus dem Archiv unserer Partner der britischen Foto-Agentur LAT stellen wir jede Woche ein kleines Stück Motorsporthistorie vor. Das Vorgehen ist kinderleicht – sagen Sie uns, wer zu erkennen ist, wo und wann das Bild entstand (Beispiel: Jo Siffert, Monza, 1970) und gewinnen Sie mit etwas Glück einen kleinen Preis. Bitte Namen, Adresse, Geburtsjahr und Telefonnummer nicht vergessen. Schicken Sie Ihre Lösung an: mathias.brunner@speedweek.com. Einsendeschluss ist jeweils Sonntag der laufenden Woche, 24.00 Uhr.

Die Lösung vom letzten Mal: Der Australier Alan Jones bewegt beim ersten Formel-1-WM-Lauf in Australien 1985 in Adelaide einen Mercedes W165, wir haben den 3. November. Jones durfte als einziger australischer Fahrer im Feld nicht nur am Freitag als erster Pilot auf die Bahn gehen, er fuhr am Renntag mit dem für den Tripolis-GP entwickelten Silberpfeil auch einen Demo-Lauf, zur Freude der Zuschauer.

Eigentlich hätte Jones 1985 gar nicht mehr in der Formel 1 sein sollen. Im Laufe der GP-Saison 1981 erlosch das innere Feuer von Alan. Der Australier, in der Saison 1980 mit Williams Weltmeister geworden, mühte sich mit dem undurchsichtigen Carlos Reutemann herum, und irgendwann fand Alan, er habe sich und der Welt eigentlich alles bewiesen, was es zu beweisen gab. Aber da war noch Ferrari.

Alan Jones erzählt: «Mein WM-Titelgewinn 1980 war wirklich der Hammer, als ich den Titel in der Tasche hatte, wurde ich noch im Helm ziemlich emotional, das ist eine Seite, die nicht viele Menschen von mir gesehen haben. Ich weiss noch, dass ich dann im Hotelzimmer unter der Dusche stand und herumzutanzen begann: ‚Ich bin Weltmeister! Ich bin Weltmeister!’ Und dann bin ich in einen Hotelsaal hinuntergegangen, und wir hatten die knalligste Party, die du dir vorstellen kannst.»

«1981 fuhr ich aus meiner Sicht besser als im Jahr zuvor, aber wir hatten einige Probleme mit der Standfestigkeit. Und nachdem sich Reutemann in Brasilien nicht um unsere vertragliche Abmachung gehalten hatte, wusste ich – dem kann ich nicht trauen. Die Punkte, die mir Carlos wegschnappte, hätten zur erfolgreichen Titelverteidigung gereicht.»

Diese Abmachung ging so. Alan Jones: «Frank Williams wusste, dass wir ein überlegenes Auto hatten. Also hat er zu uns gesagt: ‘Ungefähr das Letzte, was ich will, besteht darin, dass ihr beiden im Rennen führt und dann fahrt ihr euch in den letzten Runden in die Kiste und ein Anderer gewinnt.’»

Daher war in Alans Vertrag verankert: Liegt Jones vier Sekunden oder weniger hinter dem führenden Reutemann, dann muss ihn Carlos passieren lassen. Das war auch 1980 bereits so geregelt. Jones weiter über Brasilien 1981: «Ich hielt mich also locker auf Distanz und liess ihn führen. Zwei Runden vor Schluss dämmerte mir langsam – hält sich der Kerl möglicherweise nicht an die Abmachung? Dann dachte ich: Ach was, er wird ein grosses Theater draus machen und in der letzten Kurve oder gar vor dem Zielstrich zur Seite fahren. Was er nicht tat. Von da an wusste ich, dass ich ihm nicht mehr trauen kann.»

Gut ein Jahr später klingelte das Telefon. Alan Jones erinnert sich: «Ein Anruf aus Maranello. Didier Pironi hatte in Hockenheim einen üblen Unfall gehabt, er war im Regen ins Auto von Prost gefahren, Ferrari wollte wissen, ob ich einspringen würde. Nun, es gab schon einmal Kontakt zu Ferrari und damals fühlte ich aus Italien eine etwas kalte Schulter.»

Hintergrund: Ferrari wollte 1977 Mario Andretti von Lotus weglocken, weil man sich von einem Engagement des Italo-Amerikaners mehr verkaufte Ferrari in den USA erhoffte. Doch Andretti sagte ab. Daraufhin unterzeichnete der damalige Shadow-Fahrer Alan Jones für Ferrari eine Absichtserklärung, um ab 1978 für Maranello zu fahren. Doch Ferrari engagierte hinter seinem Rücken den jungen Gilles Villeneuve und sagte Jones, man brauche ihn jetzt doch nicht. Das hat Alan nie vergessen. Er ging stattdessen zu Williams.

Alan Jones nimmt den Faden auf: «1982 also war ich noch immer ein wenig beleidigt, also dachte ich – liebe Freude, dann zappelt mal ein wenig. Ich sagte am Telefon, ich würde mich wieder melden, und dann tat ich erst mal gar nichts. Das war ein Fehler. Als Ferrari von mir nichts hörte, haben sie Mario Andretti engagiert und der stellte den Wagen in Monza prompt auf die Pole-Position! Stell dir vor, in dem Auto wäre ich gesessen – ich hätte nie im meinem Leben in Italien je wieder für eine Mahlzeit bezahlen müssen! Es ist schon ironisch: 1977 wollten sie erst Mario, erhielten ihn nicht und wollten dann mich. 1982 wollten sie mich, ich gab keine Antwort, also holten sie Mario. Seltsam, wie das Leben spielt.»

Heute sagt der 74-Jährige: «Dass ich das Ferrari-Angebot nicht annahm, das bereue ich bis heute. Die Absage war das Saublödeste, was ich in meiner Karriere gemacht habe.»

1983 gab Alan Jones in Long Beach ein Comeback mit Arrows, inzwischen hatte er ein paar Kilo dazugewonnen und passte kaum in den Rennwagen. 1985 erlag er einem Angebot von Team Haas (IndyCar-Teamchef Carl Haas), und kehrte vollzeit mit Beatrice-Lola in die Formel 1 zurück. Aber wegen des schwachen Ford-Motors und zu wenig konkurrenzfähiger Chassis blieb ein vierter Rang 1986 in Österreich das beste Ergebnis von Jones, er wurde in jener Saison WM-12. Am Ende drehte der Lebensmittelkonzern Beatrice den Geldhahn zu.

Damit zum neuen Rätsel: Dieser Fahrer war in seinem Land mit diesem Ausflug ein echter Pionier.

Machen auch Sie mit! Schicken Sie Ihre Lösung an: mathias.brunner@speedweek.com. Einsendeschluss ist jeweils Sonntag der laufenden Woche, 24.00 Uhr.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Wir bitten um Verständnis, dass Sie diesen Artikel nicht kommentieren dürfen.

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 13.01., 05:35, Motorvision TV
    Car History
  • Mo. 13.01., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 13.01., 07:35, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 13.01., 07:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 13.01., 08:55, arte
    Amerika 2024 - Die Unversöhnlichen
  • Mo. 13.01., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife
  • Mo. 13.01., 11:25, Motorvision TV
    On Tour
  • Mo. 13.01., 12:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 13.01., 15:15, Motorvision TV
    Car History
  • Mo. 13.01., 16:40, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
» zum TV-Programm
6.79 10010813 C1301054513 | 5