Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Christian Horner 2025: Letztes Highlight mit Honda

Von Mathias Brunner
Christian Horner und Max Verstappen

Christian Horner und Max Verstappen

​Ab 2026 wird Honda in der Formel 1 mit Aston Martin arbeiten. Die langjährige, erfolgreiche Kooperation zwischen Honda und Red Bull Racing endet. Christian Horner will nochmals ein Ausrufezeichen setzen.

Ende Mai 2023 trauten viele Formel-1-Fans ihren Augen nicht. Aston Martin verkündete, dass sie ab 2026 Partner von Honda werden in der Königsklasse. Damit vollzogen die Japaner, die eigentlich 2021 den Ausstieg aus der Königsklasse verkündet hatten, eine Kehrtwende.

Begründet wurde dies mit den Nachhaltigkeitsbemühungen der Formel-1-Verantwortlichen. Denn 2026 wird ein neues Motorreglement eingeführt, das den Elektro-Anteil der Antriebseinheiten merklich erhöht und den Einsatz von Bio-Kraftstoffen vorsieht.

Für Red Bull Racing kam die Entscheidung der Japaner zu spät. Das Weltmeister-Team baute in Milton Keynes mit Red Bull Powertrains längst eine eigene Rennmotorenabteilung auf, ab 2026 wird Ford zum neuen Partner des Teams.

Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner: «Wir hätten diesen Schritt nicht gewagt, hätte Honda nicht den Ausstieg verkündet. Hätten wir diese Entscheidung getroffen, wenn wir gewusst hätten, dass Honda ab 2026 wieder dabei ist? Natürlich nicht. Aber das wir haben sie getroffen und die Partnerschaft mit Ford ist aufregend, wir werden langfristig sicherlich davon profitieren.»

Red Bull Racing und Honda arbeiten seit 2019 zusammen: Bei Grand Prix von Österreich kehrte Honda mit RBR zum Formel-1-Erfolg zurück, es folgten 63 Siege, vier Fahrer-WM-Titel mit Verstappen, dazu zwei Siege im Konstrukteurs-Pokal 2022 und 2023.

In einem Honda-Video sagt Christian Horner nun: «2025 ist das letzte Jahr unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Honda. Ich weiss noch, als wir vor sieben Jahren ankündigten, dass wir mit den Japanern arbeiten würden, gab es durchaus kritische Stimmen.»

«Aber wir haben beweisen können, dass unsere Entscheidung goldrichtig war, mit dem Höhepunkt von 21 Siegen in 22 Saisonrennen 2023. Wir werden alles daran setzen, dass die Kooperation von Red Bull und HRC erfolgreich zu Ende geht – mit möglichst vielen GP-Siegen und hoffentlich in Form des WM-Titels.»

Formel-1-Präsentationen 2025

14. Februar: Williams in Silverstone
18. Februar: Alle Teams in London
19. Februar: Ferrari in Maranello

Formel-1-Wintertests 2025

26.02. bis 28.02. in Bahrain

Formel-1-WM 2025

16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai *
06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami *
18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit, Las Vegas
30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island

* GP-Wochenende im Sprintformat

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 02.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.04., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 02.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204054513 | 5