Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Ex-FIA-Chef Mosley: «Die GP-Autos wurden Dinosaurier»

Von Rob La Salle
Der frühere FIA-Präsident Max Mosley

Der frühere FIA-Präsident Max Mosley

Max Mosley (74), der frühere Präsident des Automobilverbands FIA, hat kein Verständnis für Kritik an der Formel 1: «Wandel gehört zu unserem Leben. Auch die Formel 1 muss mit der Zeit gehen.»

Der Bahrain-GP hat viele Kritiker der neuen Formel 1 zum Schweigen gebracht, aber einige nörgeln noch immer herum – sehr zum Verdruss des früheren FIA-Chefs Max Mosley, dem geistigen Vater der Triebwerks-Revolution. Aus seinem Weltmotor (ein Basistriebwerk für alle Rennserien) ist zwar nichts geworden, denn das sollte eigentlich ein Vierzylinder-Reihenmotor sein. Dennoch kommt dem Briten die Galle hoch, wenn er die Wortmeldungen von Ewiggestrigen und verstaubten Traditionalisten hört.

Mosley findet, sein Nachfolger Jean Todt geht mit der Kritik weise um. Gegenüber den Kollegen von «Spy Sports News» sagt Max. «Jean macht das schon richtig. Er hört den Leuten zu, er legt ein Lippenbekenntnis ab, aber unterm Strich nimmt er davon keine Notiz, weil er überhaupt nichts machen kann. Die Regeln sind gegossen, man kann sie nicht einfach ändern. Und wer sie ändern will, den stoppt Mercedes, bevor die eigenen Regeln dieses Unterfangen stoppen. Vor 2015 lässt sich gar nichts ändern, und ich bin für 2015 nicht einmal sicher, weil es gewisse Vorlaufzeiten gibt.»

Mosley war von 1991 bis 2009 FIA-Präsident. Er war es, der die Kostensenkung initiiert hat («sonst werden viele Rennställe eingehen»), er war es, der die neuen Turbomotoren forderte.

Mosley: «Das ist der korrekte Weg, selbst wenn die ursprüngliche Idee des Vierzylinders nicht umgesetzt worden ist. Die Diskussion um den Motorenlärm ist Nonsens, die Menschen werden sich daran gewöhnen. Wir sprechen hier von einer wirklich interessanten, wegweisenden Technik, wir sprechen von einem Wandel. Die Formel 1 muss mit der Zeit gehen, sich Modeströmungen anpassen, und die Essenz von Mode ist Wandel. Wenn du dich nicht ändern kannst, dann verschwindest du von der Bildfläche. Diese Autos wurden immer mehr zu Dinosauriern. Und viele Sponsorenvertreter mussten ihren Vorständen dann erklären, was genau der Sport in Sachen Umweltverträglichkeit zu bieten hat. Die Diskussion um den Speed ist ebenfalls hinfällig – diese Autos sind noch immer sehr, sehr schnell.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202212014 | 9