MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Melbourne: Carlos Sainz punktet nach zwei Kollisionen

Von Vanessa Georgoulas
Beim Start rasselte Carlos Sainz ins Ferrari-Heck und erklärte hinterher: «Sorry, ich habe meine Lektion gelernt»

Beim Start rasselte Carlos Sainz ins Ferrari-Heck und erklärte hinterher: «Sorry, ich habe meine Lektion gelernt»

Toro Rosso schickte zwei Neulinge in den ersten Formel-1-Saisonlauf und durfte dank Platz 9 von Carlos Sainz die ersten WM-Punkte bejubeln. Max Verstappen fiel dem Technik-Pech zum Opfer.

Max Verstappen brach mit seinem GP-Start in Melbourne den Rekord des jüngsten GP-Piloten aller Zeiten. Der erst 17-jährige Niederländer machte alles richtig und war auf Punkte-Kurs unterwegs, als er von der Technik eingebremst wurde. Nach 32 Runden war das Rennen für den Toro Rosso-Junior gelaufen.

Hinterher erklärte er enttäuscht: «Leider hatte ich heute viel Pech. Bis zu meinem ersten Boxenstopp lief alles gut und nach Plan, doch dann war da plötzlich Rauch im Cockpit und das Team sagte mir, ich solle das Auto sofort abstellen. Ich weiss noch nicht, was genau das Problem war, das müssen wir erst noch analysieren, aber ich hatte keine Power mehr.»

Auch für Verstappens Teamkollegen Carlos Sainz gestaltete sich das GP-Debüt nicht ohne Sorgen. Der Spross der gleichnamigen Rallye-Legende war gleich nach dem Start in die Kollision verwickelt, der Lotus-Pilot Pastor Maldonado zum Opfer fiel. Sainz erklärte verlegen: «Leider habe ich einen Ferrari erwischt, weil ich zu spät bremste. Das tut mir leid, ich habe meine Lektion gelernt und es kommt nicht mehr vor.»

Der Schubser blieb nicht die einzige unliebsame Berührung in Sainz' Rennen: «Ich habe mir im Fight mit dem Red Bull Racing den Frontflügel beschädigt. Auch das Spritsparen war ein grosses Thema heute. Ich bin glücklich über die ersten Punkte, aber bei unserem Potenzial liegt eigentlich mehr als nur der neunte Platz drin.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 14:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, N24
    WELT Drive
  • Sa. 19.04., 15:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Sa. 19.04., 16:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 19.04., 16:40, ORF 1
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 16:55, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 19.04., 17:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 5