Formel 1: Steiner zur Verstappen-Strafe

Ferrari: Alte Motoren für Vettel und Räikkönen

Von Mathias Brunner
Sebastian Vettel auf dem Hungaroring

Sebastian Vettel auf dem Hungaroring

Die eigenwillige Motorenregelung in der Formel 1 zwingt die Rennställe zu Einfallsreichtum. Beim Rotationsprinzip der vier pro Saison erlaubten Antriebseinheiten ist gute Planung Pflicht.

Der Titel mag seltsam klingen. Aber auch Ferrari setzte sich ausgiebig mit der Frage auseinander, wie die vier pro Fahrer und Saison erlaubten Antriebseinheiten über die 19 WM-Läufe am klügsten einzusetzen sind – unter Berücksichtung der geplanten Ausbaustufen. Und das bedeutet für den Ungarn-GP gemäss der Kollegen der «Gazzatta dello Sport»: zum Einsatz kommen nicht jene Motoren mit mehr Leistung, welche Ferrari ab dem Kanada-GP eingesetzt hat, sondern die Ausbaustufe zuvor.

Die Rede ist von jenen Aggregaten, die in Bahrain, Spanien und Monaco zum Einsatz gekommen waren.

Der kraftvolleren Motorenversion (ab Kanada im Heck der Rennwagen von Vettel und Räikkönen) wird unterstellt, zum Überhitzen zu neigen. Da die Umgebungstemperaturen am Hungaroring traditionell hoch sind, ist das nicht das ideale Spielfeld für die schärfere Ausgabe des italienischen V6-Turbomotors.

Gleichzeitig stehen die Motoren nicht so unter Volllast wie auf den Strecken gleich nach der Sommerpause, also Spa-Francorchamps und Monza. Also gibt es keinen zwingenden Grund, die kraftvollste Ausgabe des Motors unbedingt einsetzen zu müssen. Vor Defekten schützt das gleichwohl nicht, wie der Wasserverlust am Motor von Kimi Räikkönen im dritten freien Training bewiesen hat.

Der Fahrplan soll nach dem Ungarn-GP so aussehen: In Belgien steckt wieder die Kanada-Motorenversion im Auto, in Monza legt Ferrari dann mit der zweiten Ausbaustufe nach.

Ferrari nimmt zum Einsatzplan auf Anfrage keine Stellung.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 27.04., 11:00, DF1
    Moto3: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 11:00, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 11:15, N-TV
    PS - DRM - Deutsche Rallye Meisterschaft
  • So. 27.04., 12:00, DF1
    Moto2: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 12:00, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 12:10, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • So. 27.04., 12:15, DF1
    Moto2: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 12:15, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 12:40, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • So. 27.04., 13:10, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2704054513 | 6