MotoGP: Marc Marquez über seinen Fehler

Kimi Räikkönen in Mexiko: Ferrari-Motor beschädigt

Von Mathias Brunner
Kimi Räikkönens Ferrari am Samstagmorgen

Kimi Räikkönens Ferrari am Samstagmorgen

​Fragezeichen bei Ferrari: Die Italiener sind unsicher, ob beim Feuer am Samstagmorgen der Motor von Kimi Räikkönen beschädigt worden ist. Er wird nun gewechselt.

Kimi Räikkönen hatte das dritte freie Training zum Mexiko-GP wegen eines Feuers an Bord abbrechen müssen. Wie sich später herausstellte, hatte es wegen einer mangelhaften Verbindung ein Benzinleck gegeben, im Auspuffbereich entzündete sich dann der ausgelaufene Sprit. Beim anschliessenden Feuer wurde das Getriebe so in Mitleidenschaft gezogen, dass es ausgewechselt werden musste – das setzte eine Strafe von fünf Rängen zurück.

Dann arbeiteten sich die Mechaniker die Finger wund, um Kimi die Teilnahme am Abschlusstraining zu ermöglichen. Doch Räikkönen kämpfte mit Bremsproblemen (ein Problem mit der elektronisch gesteueten Hinterradbremse), konnte einen Dreher nicht vermeiden und das bedeutet Startplatz 18.

Weil die McLaren-Honda-Piloten noch mehr Strafen erhalten haben, bleibt Kimi immerhin die Schmach erspart, aus der letzten Reihe ins Rennen gehen zu müssen. Aber aus so bemerkenswert: Drei Formel-1-Champions auf den letzten drei Rängen, Räikkönen, Alonso, Button.

Aber die italienischen Motortechniker sind sich nicht sicher, ob nach dem Feuer mit dem Motor alles in Ordnung ist. Daher wird erwogen, dem Finnen den sechsten Motor des Jahres einzubauen. Da der Weltmeister von 2007 ohnehin von weit hinten in den Mexiko-GP gehen muss, würde eine Strafe von 10 Rängen zurück kaum ins Gewicht fallen. Zudem handelt es sich beim alten Motor um ein Aggregat, das an der Grenze seiner Laufleistung angekommen ist.

Zweieinhalb Stunden vor dem Rennen fällt die Entscheidung: Neuer Motor für Kimi.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 31.03., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 31.03., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Amerika
  • Mo. 31.03., 20:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 31.03., 21:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 31.03., 22:10, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 31.03., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 31.03., 23:40, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.04., 00:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3103054512 | 6