MotoGP: Ducati wollte diese Situation

Carlos Sainz: «Was passiert, wenn was passiert?»

Von Vanessa Georgoulas
Carlos Sainz: «Ich finde, jeder Fahrer sollte das Halo-System vor 2017 ausprobieren und seine Meinung dazu abgeben»

Carlos Sainz: «Ich finde, jeder Fahrer sollte das Halo-System vor 2017 ausprobieren und seine Meinung dazu abgeben»

Toro Rosso-Pilot Carlos Sainz kritisiert die Entscheidung der F1-Strategiegruppe, die Einführung des Cockpit-Schutzsystems Halo zu verschieben und warnt: «Diese Entscheidung könnten wir bereuen.»

Dass die Formel-1-Strategiegruppe des Automobilweltverbands FIA bei ihrer jüngsten Sitzung die geplante Einführung des Halo-Kopfschutzes im nächsten Jahr auf 2018 verschoben hat, sorgte für viele Diskussionen im Fahrerlager von Hockenheim. Die Puristen im Fahrerlager waren erleichtert, dass die neue Generation von GP-Rennern davon verschont bleibt.

Doch es gab auch einige Kritik an der Entscheidung der Vertreter von sechs Rennställen (derzeit Ferrari, Red Bull Racing, McLaren-Honda, Williams und Force India), der FIA (Vertreten durch Jean Todt) und der «Formula One Group» (vertreten durch Chefpromoter Bernie Ecclestone). Etwa von Toro Rosso-Pilot Carlos Sainz.

«Ich finde, jeder Fahrer sollte das System vor 2017 ausprobieren und seine Meinung dazu abgeben. Es sollte eine Abstimmung geben, in der die Piloten für oder gegen die Einführung stimmen können. Das wäre eine vernünftige Vorgehensweise, auch wenn unsere Meinung am Ende wahrscheinlich gar nicht berücksichtigt wird», betonte der Spanier im Gespräch mit den Kollegen von Motorsport.com.

«Jeder hat sich dafür ausgesprochen, 2018 einen Kopfschutz einzuführen. Das heisst aber nicht, dass es der Halo wird. Es heisst, dass alle Teams zusammen mit der FIA ein neues System für 2018 entwickeln werden», erklärte Sainz weiter. «Aber das heisst gleichzeitig auch, dass wir 2017 keinen Zusatzschutz am Auto haben werden. Das führt uns zur Frage: Was passiert, wenn was passiert? Das Halo-System hätte meiner Ansicht nach eine gute Zwischenlösung für ein Jahr sein können, bis man eine bessere Lösung gefunden hat.»

Und der 21-Jährige aus Madrid fügte an: «Die Entscheidung, erst 2018 ein zusätzliches Schutzsystem einzuführen, könnten wir bereuen. Denn wenn 2017 was passiert, dann werden wir zurückblicken und uns sagen: Wir hätten den Halo für ein Jahr ans Auto bringen sollen, bevor wir unsere super-schicke Sicherheitslösung für 2018 einführen. Ich hoffe natürlich, dass nichts passieren wird.»

Folgen Sie uns auch auf Facebook! Dort finden Sie News aus der Automobil-Welt von SPEEDWEEK.COM.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 24.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 25.04., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 25.04., 00:30, Motorvision TV
    Rallye: NZ Rally Championship
  • Fr. 25.04., 01:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 25.04., 03:15, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 25.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 25.04., 04:05, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Fr. 25.04., 04:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 25.04., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 25.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2404212011 | 8