MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

BMW K 1600 GTL: Performance-Tourer mit Rückwärtsgang

Von Rolf Lüthi
Nach der K 1600 GT präsentierte BMW im Mailand auch die luxuriös ausgestattete K 1600 GTL überarbeitet und homologiert nach Abgasnorm Euro 4.

Mit der Laufkultur, dem unnachahmlichen Sound und der souveränen Kraft ihres 160 PS starken Sechszylinder-Reihenmotors vermittelte die umfangreich ausgestattete BMW K 1600 GTL schon bisher ein dynamisches und zugleich komfortables Reisevergnügen. Mit der Überarbeitung auf 2017 präsentiert BMW Motorrad den luxuriösen Performance-Tourer nun weiter optimiert. Trotz Anpassung an die EU-4-Vorschriften blieben die beeindruckenden Motorleistungsdaten erhalten: 160 PS bei 7750/min und 175 Nm bei 5250/min. Durch vergrößerte Windleitflügel und weiter nach hinten gezogene Verkleidungsseitenteile wurde der Wind- und Wetterschutz optimiert. Im Vergleich zur K 1600 GT sitzt man durch den weiter nach hinten gezogenen Lenker und tiefer platzierte Fußrasten entspannter und aufrechter. Neu ist das elektronische Fahrwerk Dynamic ESA mit automatischer Dämpfungsanpassung serienmäßig.

Als Sonderausstattung ab Werk gibt es eine Rückfahrhilfe für einfacheres Manövrieren des (je nach Sonderausstattung) rund 350 kg schweren Tourers. Auch als Sonderausstattung ist ein Quickshifter für Hoch- und Runterschalten erhältlich, ebenso ein intelligenter Notruf für rasche Hilfe bei Unfällen und in Notsituationen, aktuell nur in ConnectedDrive-fähigen europäischen Märkten.

Dazu gibt es eine umfassende Serienausstattung: Topcase mit integrierter Rückenlehne, Kurven-ABS, Traktionskontrolle DTC, Xenon-Scheinwerfer, Griff- und Sitzheizung, Multi-Controller, drei Fahrmodi und Tempomat. Diese Ausstattung kann optional weiter ergänzt werden mit adaptivem Kurvenlicht, Tagfahrlicht, Keyless Ride, Berganfahrhilfe, Zentralverriegelung, Schmiederädern, Sozius-Trittbrettern, Zusatzbremsleuchte für das Topcase, Sportschalldämpfer, Chromteilen, Motorschutzbügel etc.

Die Markteinführung der neuen BMW K 1600 GTL erfolgt im Juni 2017, in Deutschland zum Preis von 23.900 €, in der Schweiz ab CHF 26.400.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 16.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 16:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 16.04., 17:00, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 5