Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Nicolas Goubert: «Wir wollen eine gute Show liefern»

Von Kilian Reuss
Nicolas Goubert: «Der MotoE-Weltcup ist eine große Herausforderung»

Nicolas Goubert: «Der MotoE-Weltcup ist eine große Herausforderung»

MotoE-Executive-Director Nicolas Goubert erklärt, wie die neue Rennserie 2019 in der Motorrad-Weltmeisterschaft integriert wird und fasst den aktuellen Entwicklungsstand des MotoE-Weltcups zusammen.

Am 5. Mai 2019 feiert der «FIM Enel MotoE World Cup» im Rahmen des Grand Prix in Jerez seine Premiere. Der ehemalige Michelin-Rennchef Nicolas Goubert ist «Executive Director» dieses neuen Weltcup-Projekts. Der Franzose sprach nach den ersten Testfahrten über den aktuellen Stand der MotoE-Saisonvorbereitungen.

«Unsere Motorräder sind inzwischen alle fertiggestellt und wir freuen uns nach dem ersten erfolgreichen Test in Jerez auf die neue Meisterschaft im kommenden Jahr», erklärte Goubert. «Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, dem Publikum eine gute Show zu liefern. Natürlich haben die Bikes einen völlig eigenen Sound und produzieren keine Abgase, aber sonst haben wir alle Komponenten für interessanten Motorrad-Rennsport zusammen.»

«Wir werden vom 13. bis 15. März 2019 sowie vom 23. bis 25. April 2019 noch zweimal in Jerez testen und dann stehen die fünf MotoE-Weltcup-Läufe der Saison 2019 an. Auftakt ist am 5. Mai in Jerez, anschließend folgen Le Mans, der Sachsenring, Spielberg und Misano, wo zum Finale zwei Rennen ausgetragen werden. An jedem Rennwochenende wird es am Freitag zwei freie Trainings geben, gefolgt von einem Qualifying am Samstag und dem Rennen am Sonntag, das vor der Moto3-Klasse in das MotoGP-Programm integriert wird.»

«Wir werden 2019 mit 12 Teams und 18 Piloten antreten. Abgesehen von den offiziellen Testtagen dürfen die MotoE-Fahrer kein elektrisch betriebenes Motorrad auf einer Rennstrecke pilotieren. Die Racing-Spec Energica Ego Corsa-Einheitsbikes leisten 145 PS, das Drehmoment liegt bei 200 Newtonmeter und die maximale Geschwindigkeit wird bis zu 260 km/h betragen. Alle Fahrer waren nach dem Test sehr beeindruckt. Natürlich brauchen wir noch etwas Zeit, um alles zu optimieren, aber es ist eine große Herausforderung und dieser werden wir uns stellen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 01.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.04., 20:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 01.04., 21:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 01.04., 21:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 01.04., 22:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 02.04., 01:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 02.04., 02:30, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0104054511 | 5