MotoGP 2025: Auf DF1, ServusTV On und Red Bull TV

Marc Márquez: Elektronik erforderte einen Lernprozess

Von Sharleena Wirsing
Als Rookie musste sich Marc Márquez 2013 nicht nur mit der größeren Leistung der Repsol-Honda anfreunden, sondern auch lernen, mit der in der MotoGP-Klasse üblichen Elektronik zu arbeiten.

Marc Márquez stieg, nach dem Gewinn des Moto2-Titels, 2013 in die Königsklasse auf. Dort musste er sich nicht nur mit seinem neuen Arbeitsgerät, der etwa 260 PS starken Honda RC213V, anfreunden, sondern auch mit der für den Moto2-Aufsteiger ungewohnten Elektronik arbeiten. Dies fiel dem späteren Weltmeister, der bereits in seinem zweiten MotoGP-Rennen siegte, anfangs nicht leicht.

«Das Schwierigste ist es, die Elektronik zu verstehen. Sie anzuwenden ist nicht so kompliziert. Du musst den Technikern in der Box aber sagen können, wie sich die Traktionskontrolle, die Motorbremse und das Anti-Wheelie-System anfühlen. Das ist anfangs sehr schwer. Zu Beginn der Saison habe ich das Bike einfach in der Box abgestellt und gesagt: ‹Das ist dein Job. Versuch mir zu helfen. Ich kann dir nicht sagen, ob das funktioniert oder nicht. Ich bin aber nicht gestürzt.› Nach einigen Rennen habe ich dann verstanden, wie die Elektronik arbeitet und ich habe begonnen, das Mapping während des Rennens zu ändern», blickt der 20-jährige Spanier zurück.

Nach seiner ersten Saison in der Königsklasse ist Márquez den Umgang mit den elektronischen Hilfen gewohnt. «Heute kann ich sagen, was ich brauche und in welcher Kurve die Elektronik auf welche Weise eingreifen soll. Ich denke aber, dass die Elektronik nicht da ist, um schneller zu sein, sie dient für mich der Sicherheit.»

2014 dürfen die Prototypen-Fahrer von Yamaha, Ducati und Honda zwar ihre eigene Elektronik einsetzen, doch sie müssen mit 20 Litern Tankinhalt auskommen. Die Fahrer der Open-Klasse verwenden Bikes mit der Einheits-ECU von Magneti-Marelli und dürfen 24 Liter pro Rennen verbrauchen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Lewis Hamilton (40) im Ferrari: Trübe Aussichten

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Fahrer über 40 sind gar nicht mal so selten. Ein wenig kniffliger wird es, wenn es um Podestränge, Siege oder WM-Titel geht. Lewis Hamilton steht vor der grössten Herausforderung seiner Karriere.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 15.01., 05:30, Motorvision TV
    Car History
  • Mi. 15.01., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 15.01., 06:35, DF1
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Mi. 15.01., 07:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mi. 15.01., 08:15, Silverline
    Rallye des Todes
  • Mi. 15.01., 10:50, Motorvision TV
    Nordschleife
  • Mi. 15.01., 11:20, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 15.01., 12:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 15.01., 13:50, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 15.01., 14:05, Motorvision TV
    Mission Mobility
» zum TV-Programm
6.79 10010813 C1501054514 | 11