MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Klassik Trophy: Neuigkeiten und Terminkalender 2018

Von Andreas Gemeinhardt
Die Klassik Trophy etablierte sich in den vergangenen Jahren eindrucksvoll in der deutschen Motorradsport-Szene und startet 2018 in ihre zehnte Saison. Mit ihr wird die historische Rennsporttechnik noch einmal lebendig.

Was 2009 ganz bescheiden mit zwei Meisterschaftsläufen begann, hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einer prächtigen Rennserie in der Klassik-Szene entwickelt. Auf mittlerweile zehn verschiedenen Rennstrecken in Deutschland und in benachbarten europäischen Ländern tragen die Aktiven für die nicht mehr ganz so aktuellen Rennmaschinen aus den Jahren bis zirka 2002 aus.

Dabei haben viele ehemalige Fahrer, die ihren Helm schon an den Nagel gehängt haben, ihren Lieblingssport wiederentdeckt. Diesmal aber unter anderen Vorzeichen: Der sportliche Anspruch steht nur bedingt im Vordergrund. Das Rennerlebnis am Wochenende, ohne Druck erfolgreich sein zu müssen, dafür mit Fahrerlageratmosphäre unter den alten Freunden einschließlich Grillwurst und Steak ist allemal ein Kurzurlaub wert.

Viele Fahrer können sich nun im Alter endlich ihren Traum von damals erfüllen. Sie kaufen sich das Motorrad, wofür zur aktiven Zeit kein Geld vorhanden war. Jetzt ist beruflich und familiär alles geregelt, der finanzielle Rückhalt ist da, warum denn nicht sich den Traum von damals erfüllen? Dieses Erlebnis nun ganz relaxt zu genießen steht im Vordergrund. So oder so ähnlich dachten in den vergangenen Jahren viele ehemalige Topfahrer, aber auch Hobby-Rennfahrer, wie die stetig zunehmenden Starterzahlen zeigen.

Bis zu 300 Fahrer gehen in den verschiedenen Klassen an einem Klassik-Trophy-Wochenende an den Start. Von den längst vergessenen 50ccm-Fltzern bis zu den letzten aktuellen Grand-Prix-Maschinen der abgewählten Zweitaktära über die Superbikes und Supersportmaschinen der 1990er-Jahre mit den 750ccm-Vierzylinder/Zweizylinder 1000er, sind genauso mit dabei, wie die luftgekühlten Twins ohne Baujahresbeschränkung und den Gespannen.

Nicht zuletzt hat auch der Nachwuchs eine wirkliche Chance, kostengünstig Rennsport zu betreiben. Die 14- bis 18-Jährigen, die größtenteils aus den Minibike-Klassen stammen, fahren in der Youngtimerklasse vorwiegend auf den 60 bis 65 PS starken 400er Vierzylinder von Kawasaki und Honda ihre Rennen aus.

Alle wichtigen Informationen zur Klassik Trophy wie Eventinfos, Reglement, Nennungen und Resultate finden Sie unter www.klassik-motorsport.com.

KLASSIK TROPHY - TERMINKALENDER 2018
29.März bis 1. April - Franciacorta (I)
11. bis 13. Mai - Hockenheim-Ring (D)
25. bis 27. Mai - Schleizer Dreieck (D)
08. bis 10. Juni - Walldürn (D)
22. bis 24. Juni - Sachsenring (D)
06. bis 08. Juli - Assen (NL)
27. bis 29. Juli - Oscherleben (D)
17. bis 19. August - Most (CZ)
08. bis 09. September - Colmarberg (L)
22. bis 23. September Frohburger Dreieck (D)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 13:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 19.04., 13:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 13:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 14:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, N24
    WELT Drive
  • Sa. 19.04., 15:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Sa. 19.04., 16:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 11