Formel 1: Lewis Hamilton versteht jetzt den Ferrari

Hayden & Stefan Bradl: Der Honda-Testplan im Detail

Von Ivo Schützbach
Nicky Hayden in Aragón

Nicky Hayden in Aragón

Die zwei Tage in Aragón bilden den Auftakt der Superbike-Wintertests. Während es für Stefan Bradl darum geht, sich an sein neues Arbeitsgerät zu gewöhnen, beschäftigt sich Nicky Hayden mit der Entwicklung der Fireblade.

Die Voraussetzungen im Honda-Team könnten kaum unterschiedlicher sein. Nicky Hayden hat seine erste Superbike-Saison hinter sich, gewann ein Rennen in Sepang und beendete die Weltmeisterschaft auf Rang 5. Er kennt die Fireblade inzwischen auswendig.

Stefan Bradl wechselte nach fünf MotoGP-Jahren in die seriennahe Meisterschaft und spulte am gestrigen Mittwoch seine ersten 60 Runden ab. Für ihn sind das Motorrad neu, die Stahlbremsen (statt Karbon), die Reifen von Pirelli und das gesamte Team.

Umso überraschter waren alle im Honda World Superbike Team, als der Bayer am Ende des ersten Testtages nur 0,4 sec hinter Hayden lag. Ohne neue Reifen aufzuziehen oder auf Zeitenjagd gegangen zu sein.

Weil das Honda-Team die neue Fireblade erst Mitte Dezember erhält und sie nicht vor Ende Januar auf die Rennstrecke bringen wird, muss bei der Testarbeit teilweise improvisiert werden, wie Pieter Breddels, der Technische Koordinator des Honda-Teams, SPEEDWEEK.com erklärte.

«Wir testen Änderungen am bisherigen Chassis», erklärte der Niederländer. «Wir wissen genau, welche Steifigkeit das alte Chassis hat, das neue wird ein bisschen weicher sein. Laut Reglement dürfen wir das Chassis steifer machen, es macht also Sinn, dass wir in diese Richtung mit dem 2016-Chassis weitertesten. Im Getriebe vergleichen wir Zahnräder von HRC und Nova, Kupplungen probieren wir von EVR und HRC. Grundsätzlich haben wir keine Probleme mit der Kupplung, wir wollen nur schauen, ob wir etwas verbessern können. Vor allem, wie die Reaktionen beim Zurückschalten und der Verschleiß sind. Wir fahren erneut ohne gesplittete Drosselklappen und experimentieren mit der Motorbremse. Von Öhlins bekamen wir die 2017-Gabel und einen neuen Lenkungsdämpfer.»

Breddels weiter: «Nicky bekam eine größere hintere Bremsscheibe, weil er ständig auf der Hinterradbremse steht und wir deshalb Hitzeprobleme haben. Die größere Scheibe reduziert die Temperatur, es gibt auch noch andere Möglichkeiten, wie Änderungen am Hauptzylinder oder an den Bremsbelägen. Das sind die gleichen Probleme, wie sie Sykes hat. Nur hat Sykes mehr Probleme, wir bleiben deswegen nie stehen. Stefan lassen wir ebenfalls einige Teile testen, für ihn geht es aber in erster Linie darum, sich mit dem Motorrad anzufreunden.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 14.04., 18:35, Motorvision TV
    Rallye
  • Mo. 14.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 14.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 14.04., 20:15, DMAX
    Hamid's Challenge - Supercars & Seitenstraßen
  • Mo. 14.04., 20:45, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 14.04., 21:15, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 14.04., 21:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Bahrain
  • Mo. 14.04., 22:05, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • Mo. 14.04., 22:55, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mo. 14.04., 23:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Katar
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1404054511 | 5