Neue Bimota KB998: Europa muss bis 2026 warten
![Die Bimota KB998](http://img.speedweek.com/i/1/141385fa6f8f45f187eab8de9c4049c7.png?preset=i750)
Die Bimota KB998
Als Kawasaki im April 2024 ankündigte, in der Superbike-WM 2025 als Werksteam von Bimota anzutreten, war nichts von dem neuen Motorrad bekannt. Erst nach und nach sickerten Informationen durch, bis man beim Wintertest in Jerez am 22. Oktober die KB998 erstmals der Öffentlichkeit zeigte – und mit einer starken Performance überraschte. Nun sind es nur noch wenige Tage und Bimota wird am 21. Februar beim Saisonauftakt auf Phillip Island das erste offizielle Training der neuen Saison absolvieren. Damit sind wir bei der ersten Hürde, die der italienische Hersteller erfüllen muss, die Homologation.
Der Homologation widmet der FIM als oberste Motorsportbehörde ein eigenes Reglement, in dem das Verfahren und die Anforderungen detailliert beschrieben sind. In jedem Fall muss die Serienversion des verwendeten Motorrads in Asien, Europa oder USA für den Straßenverkehr erlaubt und erhältlich sein.
Überraschung: Die für Europa erforderliche Abgasvorschrift Euro5+ wird Bimota erst 2026 erfüllen! Für 2025 ist die Homologation für Australien, Naher Osten, Philippinen, China, USA und Kanada vorgesehen – für die Teilnahme an der Superbike-WM ist das ausreichend.
Um in Australien punkteberechtigt teilnehmen zu können, müssen 125 Motorräder den Inspekteuren der FIM vor Saisonbeginn vorgeführt werden. Noch einmal 125 müssen am Jahresende nachgewiesen werden und bis Ende des Folgejahres 500. Anders als 2014 zweifelt durch die Beteiligung von Kawasaki niemand daran, dass dies geschafft wird.
Was den Kaufpreis der KB998 angeht, schweigt Bimota weiterhin. Hier hilft ein Blick in der Superbike-Reglement – maximal 44.000 Euro darf die Bimota kosten.
Bekanntlich ist die KB998 mit dem Motor der ZX-10RR ausgestattet. In der Serienversion leistet das Vierzylinder-Triebwerk bei Kawasaki und Bimota identische 200 PS und ist variablen Ansaugtrichtern ausgestattet. Dieses System maximiert die Leistung in allen Drehzahlbereichen durch optimale Luftzufuhr.