MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Nachgerechnet: Zwei Evo-Bikes sparen 100.000 Euro

Von Ivo Schützbach
Kawasaki-Teamchef Lucio Pedercini

Kawasaki-Teamchef Lucio Pedercini

Um 2014 die Kosten in der Superbike-WM zu senken, kommen die seriennäheren Evo-Bikes. «Uns spart das höchstens 100.000 Euro», sagt Teamchef Lucio Pedercini.

Pedercini Kawasaki war das erste Team, das sich vor Monaten öffentlich zur neuen Evo-Klasse in der Superbike-WM bekannte. Für das italienische Privatteam, das alle Motorräder selbst vorbereitet, schien die seriennähere und damit kostengünstigere Klasse wie geschaffen.

Inzwischen ist sich Teamchef Lucio Pedercini nicht mehr sicher, ob es die richtige Entscheidung ist, sich im ersten Jahr der Evo-Bikes im Vornherein in die dritte Reihe zu stellen. Schließlich hat er rennfertige Superbikes in der Werkstatt stehen. Und selbst das langsamste Superbike wird 2014 auf dem Level der schnellsten Evo-Bikes fahren.

«Wir sparen mit einem Evo-Bike nicht sehr viel Geld gegenüber den Superbikes», rechnete Pedercini SPEEDWEEK.com vor. «Ich brauche die gleiche Anzahl Mechaniker, bei den Motoren sparen wir etwas. Wenn ich jetzt für zwei Fahrer in einer Saison 1 Million Euro brauche, dann sind es mit Evo-Bikes 900.000 Euro. «Das meiste Geld brauchen wir für Personal und Reisen. Für einen Motor brauche ich vier Kolben, vier Pleuel und wir bearbeiten den Zylinderkopf. Das kostet 15.000 oder 20.000 Euro, wir können mit einem Evo-Motor also nicht viel sparen. Die Elektronik macht auch noch etwas aus.»

Pedercini denkt darüber nach, kommende Saison zwei Superbikes und eine Evo-Kawasaki in die Rennen zu schicken: «Letztlich hängt alles davon ab, welche Fahrer wir verpflichten und damit, welches Budget wir haben.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 18.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 18.04., 10:50, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Fr. 18.04., 11:20, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 18.04., 12:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 14:15, DMAX
    Die Gebrauchtwagen-Profis: Weltweit unterwegs
  • Fr. 18.04., 14:30, Motorvision TV
    Dream Cars
  • Fr. 18.04., 15:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Fr. 18.04., 16:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804054513 | 6