Formel 1: Steiner zur Verstappen-Strafe

Formel 2: Versuchslabor für die Formel 1

Von Otto Zuber
Ross Brawn will die Formel 2 auch als Versuchslabor für die Königsklasse nutzen

Ross Brawn will die Formel 2 auch als Versuchslabor für die Königsklasse nutzen

Ross Brawn, der von den neuen Formel-1-Machthabern Liberty Media angestellt wurde, um die sportlichen Weichen für die Zukunft zu stellen, will die Nachwuchsserie Formel 2 nutzen, um neue Ideen auszuprobieren.

Die neuen Formel-1-Machthaber wollen nicht nur die Rennen der Königsklasse interessanter gestalten, sie sind auch bestrebt, eine klare Karriere-Leiter für Nachwuchsrennfahrer zu schaffen, die von einem Dasein als GP-Stars träumen. Dies könnte ganz nach dem Vorbild der Zweirad-WM geschehen, in der mit der Moto3-, der Moto2- und der MotoGP-Klasse eine klare Hierarchie besteht.

Davon ist zumindest Ross Brawn überzeugt. Der langjährige Formel-1-Technikchef und Weltmeister-Macher wurde von den neuen Formel-1-Chefs um Liberty Media in den GP-Zirkus zurückgeholt, um die sportliche Entwicklung der Königsklasse voranzutreiben. Und der Brite ist überzeugt, dass mit der Machtübernahme von Liberty Media auch nie Chance geschaffen wurde, eine solche Karriere-Leiter aufzubauen.

«Wäre es nicht grossartig, wenn ein junger Kerl einsteigt, erst in der Formel 3 zum Star wird, dann in der Formel 2 und schliesslich einen Verstappen-mässigen Start in seine GP-Karriere hinlegt?», fragt Brawn im Gespräch mit Autosport.com.

«Genau das wollen wir doch sehen», ist der 62-Jährige überzeugt. «Wenn wir alle diese Rennen im Rahmen der Formel 1 durchführen liessen, dann können sich die Fans auch mit den Nachwuchsstars auseinandersetzen. Das hätte sehr viele Vorteile – kommerzielle und auch sportliche, deshalb müssen wir das hinbekommen.»

Ausserdem könne man die Formel 2 auch als Versuchslabor für neue Konzepte und Formate nutzen, ist sich Brawn sicher. Schliesslich gehört die Nachwuchsserie zum Motorsport-Portofolio von Liberty Media. «Da wir alle im gleichen Boot sitzen, macht das nur Sinn.»

Brawn weiss aber auch, dass nicht alle Konzepte, die in der Formel 2 funktionieren, auch in der Formel 1 erfolgreich sein müssen: «Die Formel 2 setzt etwa auf die umgekehrte Startreihenfolge, die dort auch gut funktioniert. Wir müssen hingegen unterschiedliche kommerzielle Faktoren in Erwägung ziehen, deshalb wird die Formel 1 diesem Beispiel nicht zwangsläufig folgen. Auch fahren sie zwei Rennen pro Wochenende, das gibt es in der Formel 1 nicht.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 26.04., 20:00, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 26.04., 20:15, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 26.04., 22:00, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 26.04., 22:00, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 26.04., 22:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Sa. 26.04., 22:50, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Sa. 26.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 26.04., 23:20, Motorvision TV
    TER Series
  • Sa. 26.04., 23:45, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 27.04., 00:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2604054512 | 5