MotoGP: Marc Marquez über seinen Fehler

Toto Wolff: Kein Verständnis für Horners Kritik

Von Vanessa Georgoulas
Toto Wolff findet eine klare Antwort auf Christian Horners Kritik

Toto Wolff findet eine klare Antwort auf Christian Horners Kritik

Für Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner ist es «total verrückt», dass 2018 nur noch drei Triebwerke pro Fahrer straffrei eingesetzt werden können. Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff kann das nicht verstehen.

Die Strafenflut in der Formel 1 hat in diesem Jahr neue Höhen erreicht: Zusammengerechnet wurden den GP-Stars Strafversetzungen um mehr als 800 Startpositionen aufgebrummt, weil die Teams mehr Motorteile einsetzen mussten, als es das Kontingent von vier Antriebseinheiten pro Fahrer und Saison zulässt.

Vor dem letzten GP der Saison ist klar: Die Hälfte des Feldes musste Strafen hinnehmen, weil das Motoren-Limit nicht eingehalten werden konnte. Mit vier Motoren kamen bisher Valtteri Bottas, Kimi Räikkönen, Sergio Pérez, Esteban Ocon, Felipe Massa, Lance Stroll, Romain Grosjean, Kevin Magnussen, Marcus Ericsson und Pascal Wehrlein aus.

Die Liste zeigt: Sämtliche Piloten, die mit Antriebseinheiten aus dem Renault-Werk in Viry-Châtillon unterwegs sind, sowie die beiden Honda-befeuerten McLaren-Stars Fernando Alonso und Stoffel Vandoorne wurden von den Regelhütern wegen frischer Motor-Komponenten bestraft. Kein Wunder also, dass Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner angesichts des neuen Limits von drei Antriebseinheiten für 2018 deutlich wird.

Es sei «total verrückt» ein strengeres Limit einzuführen, speziell da sich gleichzeitig die Anzahl Rennen von 20 auf 21 WM-Läufe erhöht, stellte der Brite im Fahrerlager von Abu Dhabi klar. «Ich glaube, dass keiner ein solches Ausmass an Strafversetzungen sehen will, wie wir es jetzt erlebt haben», betonte er.

Für diese Klagen hat Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff kein Verständnis. In seiner Presserunde in Abu Dhabi darauf angesprochen, erklärte der Wiener: «Wenn es total verrückt ist, dann hätte er nicht Druck machen sollen, dass die Antriebseinheiten billiger werden. Und wir hätten uns nicht darauf einigen dürfen, das Kontingent zu beschränken, um die Gesamtkosten zu drücken.»

«Die Hersteller wurden angehalten, den Lieferpreis zu optimieren. Und genau das haben wir gemacht, und die Beschränkung der Motoren ist die Folge davon. Und wenn ich mich recht entsinne, dann sassen auch alle mit am Tisch, als das beschlossen wurde. Es ist für uns alle eine Riesenherausforderung, die entsprechende Standfestigkeit hinzubekommen, aber das haben wir so beschlossen», fügte der 45-jährige Business-Profi an.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.04., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 01.04., 12:30, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 01.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 01.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Di. 01.04., 16:30, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 01.04., 17:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 01.04., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 01.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0104054511 | 5