History: Alan Jones siegt in USA, verschmäht Ferrari
17. Oktober 1981, Formel-1-WM-Finale auf dem riesigen Parkplatz des Caesars Palace-Hotels von Las Vegas, ein Micky-Maus-Kurs ohne Charakter, ein unwürdiger Rahmen für die Entscheidung um den Fahrer-WM-Titel. Drei Piloten konnten damals noch Weltmeister werden: Williams-Fahrer Carlos Reutemann (49 Punkte), Brabham-Pilot Nelson Piquet (38) sowie Ligier-Fahrer Jacques Laffite, der 43 WM-Zähler nach Nevada mitbrachte.
Ein Problem für die Fahrer: Der Kurs führte gegen die Uhrzeigerrichtung. Zudem war es im Training ungewöhnlich warm für die Jahreszeit (am Sonntag aber nur noch 25 Grad). Piquet musste sich von jenem Masseur behandeln lassen, der sich normalerweise um den Boxer Sugar Ray Leonard kümmerte.
Reutemann fuhr Pole-Position, neben ihm ging Williams-Stallgefährte Alan Jones ins Rennen. Der Australier und der Argentinier waren sich spinnefeind, Jones machte vor dem Rennen klar, dass es keine Hilfe für Reutemann geben würde.
Im Rennen ging Jones sofort in Führung, während Reutemann gleich zurückfiel und nur als Fünfter aus der ersten Runde zurückkehrte. In Runde 2 kam es für Carlos knüppeldick: An seinem Williams hatte sich der vierte Gang verabschiedet. Als er später auch noch vom WM-Rivalen Piquet überholt wurde, war Reutemann so gebrochen wie sein vierter Gang. Er wurde nur Achter.
Piquet hatte andere Probleme: Sein Nacken machte schlapp. Er rettet sich nur 1,5 Sekunden vor Laffite als Fünfter ins Ziel, das waren exakt jene zwei Punkte, die er brauchte, um Reutemann in der WM zu überholen – der Brasilianer wurde erstmals Weltmeister.
Alan Jones trat nach einem ungefährdeten Sieg zurück. Es war der letzte Sieg eines Australiers bis Mark Webber 2009 auf dem Nürburgring triumphierte. Jones gab später mit Arrows und FORCE-Lola ein klägliches Comeback, über das er nichts Gutes sagen kann. «Im Grunde hätte ich es damals mit Las Vegas abschliessen sollen.» Bereut hat der Australier im Verlauf seiner Karriere nur eines: «Ich habe Ferrari einen Korb gegeben, das war saublöd.»
Im Laufe der Formel-1-Saison 1981 erlosch das innere Feuer von Alan. Der Australier, in der Saison 1980 mit Williams Weltmeister geworden, mühte sich mit dem undurchsichtigen Carlos Reutemann herum, und irgendwann fand Alan, er habe sich und der Welt eigentlich alles bewiesen, was es zu beweisen gab. Aber da war noch Ferrari.
«Mein WM-Titelgewinn 1980 war wirklich der Hammer, als ich den Titel in der Tasche hatte, wurde ich noch im Helm ziemlich emotional, das ist eine Seite, die nicht viele Menschen von mir gesehen haben. Ich weiss noch, dass ich dann im Hotelzimmer unter der Dusche stand und herumzutanzen begann: “Ich bin Weltmeister! Ich bin Weltmeister!” Und dann bin ich in einen Hotelsaal hinuntergegangen, und wir hatten die knalligste Party, die du dir vorstellen kannst.»
«1981 fuhr ich aus meiner Sicht besser als im Jahr zuvor, aber wir hatten einige Probleme mit der Standfestigkeit. Und nachdem sich Reutemann in Brasilien nicht um unsere vertragliche Abmachung gehalten hatte, wusste ich – dem kann ich nicht trauen. Die Punkte, die mir Carlos wegschnappte, hätten zur erfolgreichen Titelverteidigung gereicht.»
Diese Abmachung ging so. Alan Jones: «Frank Williams wusste, dass wir ein überlegenes Auto hatten. Also hat er zu uns gesagt: “Ungefähr das Letzte, was ich will, besteht darin, dass ihr beiden im Rennen führt und dann fahrt ihr euch in den letzten Runden in die Kiste und ein anderer gewinnt.“»
Daher war in Alans Vertrag verankert: Liegt Jones vier Sekunden oder weniger hinter dem führenden Reutemann, dann muss ihn Carlos passieren lassen. Das war auch 1980 bereits so geregelt. Jones weiter: «Ich hielt mich also locker auf Distanz und liess ihn führen. Zwei Runden vor Schluss dämmerte mir langsam – hält sich der Kerl möglicherweise nicht an die Abmachung? Dann dachte ich: Ach was, er wird ein grosses Theater draus machen und in der letzten Kurve oder gar vor dem Zielstrich zur Seite fahren. Was er nicht tat. Von da an wusste ich, dass ich ihm nicht mehr trauen kann.»
Gut ein Jahr später klingelte das Telefon. Alan Jones erinnert sich: «Ein Anruf aus Maranello. Didier Pironi hatte in Hockenheim einen üblen Unfall gehabt, er war im Regen ins Auto von Prost gefahren, Ferrari wollte wissen, ob ich einspringen würde. Nun, es gab schon einmal Kontakt zu Ferrari und damals fühlte ich aus Italien eine etwas kalte Schulter.»
Hintergrund: Ferrari wollte 1977 Mario Andretti von Lotus weglocken, weil man sich von einem Engagement des Italo-Amerikaners mehr verkaufte Ferrari in den USA erhoffte. Doch Andretti sagte ab. Daraufhin unterzeichnete der damalige Shadow-Fahrer Alan Jones für Ferrari eine Absichtserklärung, um ab 1978 für Maranello zu fahren. Doch Ferrari engagierte hinter seinem Rücken den jungen Gilles Villeneuve und sagte Jones, man brauche ihn jetzt doch nicht. Das hat Alan nie vergessen. Er ging stattdessen zu Williams.
Alan Jones nimmt den Faden auf: «1982 also war ich noch immer ein wenig beleidigt, also dachte ich – liebe Freude, dann zappelt mal ein wenig. Ich sagte am Telefon, ich würde mich wieder melden, und dann tat ich erst mal gar nichts. Das war ein Fehler. Als Ferrari von mir nichts hörte, haben sie Mario Andretti engagiert und der stellte den Wagen in Monza prompt auf die Pole-Position! Stell dir vor, in dem Auto wäre ich gesessen – ich hätte nie im meinem Leben in Italien je wieder für eine Mahlzeit bezahlen müssen! Es ist schon ironisch: 1977 wollten sie erst Mario, erhielten ihn nicht und wollten dann mich. 1982 wollten sie mich, ich gab keine Antwort, also holten sie Mario. Seltsam, wie das Leben spielt.»
Heute sagt der 71-Jährige: «Dass ich das Ferrari-Angebot nicht annahm, das bereue ich bis heute. Die Absage war wirklich das Saublödeste, was ich in meiner Karriere gemacht habe.»