MotoGP: Jorge Martin hat 11 Rippen gebrochen

Neue Teams: Warnung von Ross Brawn & Günther Steiner

Von Vanessa Georgoulas
F1-Sportchef Ross Brawn

F1-Sportchef Ross Brawn

Das Interesse neuer Teams freut die aktuellen WM-Teilnehmer, gleichzeitig warnt Haas-Teamchef: «Neu ist nicht immer besser.» Auch F1-Sportchef Ross Brawn mahnt: «Wir müssen aus der Vergangenheit lernen.»

Dass es neue Interessenten an einer Formel-1-WM-Teilnahme gibt, war für F1-Sportchef Ross Brawn eine Überraschung. Der Ingenieur erklärte im Fahrerlager von Belgien vor laufender Sky-Sports-F1-Kamera: «Eine überraschende Anzahl Teams zeigen Interesse an einem F1-Einstieg.» Das freut auch den früheren Ferrari- und Mercedes-Technikchef, dennoch bleibt er vorsichtig, wenn es um die Neueinsteiger geht, schliesslich steht eine umfassende Regeländerung für die Saison 2021 an, die den Sport noch attraktiver machen soll.

«Wir haben diesen Rennställen gesagt: ‚Lasst uns doch erst einmal diese neuen Regeln einführen und sicherstellen, dass diese gut funktionieren, bevor wir neue Teilnehmer suchen. Ich denke, mit den zehn Teams die wir haben, sind wir gut aufgestellt. Zehn gesunde Rennställe sind eigentlich genug», fügte der 64-jährige Brite an.

Brawn ist überzeugt: «Wir sollten sicherstellen, dass neue Teilnehmer wirklich etwas zur Show beitragen. Und wir müssen aus der Vergangenheit lernen. Einige dieser kleinen Teams, die neu eingestiegen sind, kamen und gingen wieder, ohne wirklich etwas zur Formel 1 beizutragen. Ich denke deshalb, dass wir erst eine stabile Situation mit den 2021er-Regeln schaffen müssen, bevor wir prüfen, ob es eine neue Möglichkeit für Neueinsteiger gibt.»

Auch Haas-Teamchef Günther Steiner warnte in der Pressekonfernz von Spa-Francorchamps: «Ich denke, es wäre gut, mehr Teams zu haben, solange es sich um finanziell gut aufgestellte und hochwertige Rennställe handelt. Aber die Formel 1 muss sich auch um die Teams kümmern, die aktuell dabei sind. Neu ist nicht immer besser. Die Teams, die dabei sind, machen einen guten Job und haben viel investiert.»

Racing-Point-Teamprinzipal Otmar Szafnauer stimmt ihm zu: «Ich denke, wenn wir in der Zukunft die Budget-Obergrenze eingeführt haben, könnte es durchaus Platz für zwölf Teams haben, aber man muss aufpassen und schauen, dass die Verteilung der Einnahmen etwas ausgeglichener ausfällt, sodass man zwölf nachhaltige Teams haben kann.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 15.04., 09:10, ORF 2
    Fit mit den Stars
  • Di. 15.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 15.04., 11:10, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Di. 15.04., 11:35, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 15.04., 12:25, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 15.04., 12:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 15.04., 13:20, Spiegel TV Wissen
    Miniatur Wunderland XXL
  • Di. 15.04., 14:00, ORF Sport+
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Di. 15.04., 16:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1504054513 | 11