Formel 1: Historischer Vertrag für Williams

F1-Experten: Schlechte Noten für Ferrari nach Mexiko

Von Otto Zuber
Zum Start lagen die Ferrari-Stars in Mexiko noch an der Spitze

Zum Start lagen die Ferrari-Stars in Mexiko noch an der Spitze

Das Ferrari-Duo Charles Leclerc und Sebastian Vettel durfte den Mexiko-GP von der ersten Startreihe in Angriff nehmen, dennoch mussten sich die Beiden mit den Plätzen 2 und 4 begnügen. Dafür gibt es schlechte Noten.

Im Qualifying zum Mexiko-GP war Mercedes nur die drittstärkste Kraft, Red Bull Racing-Star Max Verstappen (der seine Pole später durch eine Strafversetzung verlor) und die beiden Ferrari-Piloten Charles Leclerc und Sebastian Vettel waren auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez schneller als Lewis Hamilton und Valtteri Bottas.

Im Rennen war es aber der WM-Leader, der am Ende die Nase vorn hatte. Das hatte der fünffache Champion, der kurz vor der Eroberung seiner sechsten WM-Krone steht, einer klugen Strategie und einer reifenschonenden Fahrweise zu verdanken. Vettel und Leclerc mussten sich hingegen mit den Plätzen 2 und 4 begnügen, wobei der Deutsche der Schnellere der beiden Teamkollegen war.

Für den Mexiko-Auftritt erntet die Scuderia denn auch keine guten Noten von den Experten im Fahrerlager. So spricht etwa GP-Veteran und Sky Sports F1-Experte Martin Brundle in seiner Mexiko-Analyse davon, dass Mercedes die rote Konkurrenz überlistet und überholt habe. Der Brite erklärt mit Blick auf den anstehenden US-GP denn auch: «Red Bull Racing und Ferrari werden sich zusammen mit Teams wie McLaren freuen, nur sieben Tage später die Gelegenheit zu haben, sich von den schlechten Leistungen in Mexiko zu erholen.»

Sein Kollege Karun Chandhok hält seinerseits fest: «Ferrari wird ziemlich enttäuscht sein, nachdem sie in den ersten 15 Runden noch die beiden Spitzenpositionen belegt haben, mussten sie sich mit den Plätzen 2 und 4 begnügen, und das dürften sie nicht erwartet haben. Aber Mercedes hat letztlich einmal mehr bewiesen, dass man am Sonntag das bessere Auto hat.»

«Aus welchem geheimem Grund auch immer: Ferrari ist im Qualifying auf den Geraden unglaublich schnell unterwegs, aber im Rennen ist der Vorsprung auf den Rest nicht mehr so gross», wundert sich der Inder. «Das bedeutet letztlich, dass der Silberpfeil das bessere Auto ist, das allerdings nicht immer auf Pole stehen kann, da Ferrari einen speziellen Power-Modus hat», ist er sich sicher.

Siehe auch

Kommentare

Toprak Razgatlioglu und seine verpasste Chance

Von Michael Scott
Toprak Razgatlioglu sorgt in der Superbike-WM für Furore. Schon mehrmals stand ein Wechsel des zweifachen Weltmeisters in die MotoGP im Raum – dafür ist es jetzt vermutlich zu spät.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C1302054514 | 4