Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Alfa Romeo schwächelt: Was Valtteri Bottas dazu sagt

Von Mathias Brunner
Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo) und Valtteri Bottas (Mercedes)

Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo) und Valtteri Bottas (Mercedes)

Alfa Romeo ist in der Konstrukteurs-Meisterschaft von Williams abgehängt worden und liegt nur vor dem punktelosen Haas-Team. Macht sich der kommende Alfa Romeo-Fahrer Valtteri Bottas keine Sorgen?

Seit Alfa Romeo mit dem Sauber-Rennstall zusammengespannt hat, gab es bisher zwei achte WM-Ränge (2019 und 2020). Aber in der laufenden Saison deutet Vieles darauf hin, dass Alfa wohl Zweitletzter der Konstrukteurs-Meisterschaft wird. Mit sieben WM-Zählern liegt Alfa Romeo auf Zwischenrang 9, nur das punktelose Haas hinter sich. 2018 noch eroberte Alfa Romeo immerhin 57 Punkte.

Hand aufs Herz: Macht sich Kimi Räikkönen-Nachfolger Valtteri Bottas nicht ein wenig Sorgen? Der neunfache GP-Sieger aus Finnland dazu im Rahmen des WM-Laufs von Sotschi: «Ich weiss, dass der diesjährige Alfa Romeo kaum entwickelt worden ist, also ging es in der WM halt auch nicht vorwärts.»

Der 32-Jährige weiter: «Ich weiss aber auch, was alles für das Auto der Saison 2022 aufgegleist worden ist, wenn sich mit einer neuen Rennwagengeneration alles anders wird. Daher kann ich darauf hoffen, dass wir dann ein ganz anderes Alfa Romeo erleben.»

Die beste GP-Saison des Schweizer Grand-Prix-Rennstalls unter Leitung von Firmengründer Peter Sauber war 2001, mit Kimi Räikkönen und Nick Heidfeld, damals wurde Rang 4 in der Konstrukteurs-Meisterschaft errungen. In Besitz von BMW wurde Sauber 2007 WM-Gesamtzweiter hinter Ferrari, 2008 Dritter hinter Ferrari und McLaren.

Als Alfa Romeo Anfang der 1950er Jahre die Formel 1 dominierte, gab es noch keine Konstrukteurs-Meisterschaft. In Phase 2 der Mailänder in der Königsklasse (1979–1985) wurde als bestes Ergebnis der sechste Rang 1983 erreicht.

Russland-GP, Sotschi

01. Lewis Hamilton (GB), Mercedes W12, 1:29,48,467 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing RB16B-Honda, +52,445 sec
03. Carlos Sainz (E), Ferrari SF21, +1:00,062 min
04. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren MCL35M-Mercedes, +1:04,457
05. Valtteri Bottas (FIN), Mercedes W12, +1:08,706
06. Fernando Alonso (E), Alpine A521-Renault, +1:20,718
07. Lando Norris (GB), McLaren MCL35M-Mercedes, +1:24,371
08. Kimi Räikkönen (FIN), Alfa Romeo C41-Ferrari, +1:24,821
09. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing RB16B-Honda, +1:28,279
10. George Russell (GB), Williams FW43B-Mercedes, +1:32,263
11. Lance Stroll (CDN), Aston Martin AMR21-Mercedes, +1 Runde
12. Sebastian Vettel (D), Aston Martin AMR21-Mercedes, +1 Runde
13. Pierre Gasly (F), AlphaTauri AT02-Honda, +1 Runde
14. Esteban Ocon (F), Alpine A521-Renault, +1 Runde
15. Charles Leclerc (MC), Ferrari SF21, +1 Runde
16. Antonio Giovinazzi (I), Alfa Romeo C41-Ferrari, +1 Runde
17. Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri AT02-Honda, +1 Runde
18. Nikita Mazepin (RUS), Haas VF-21-Ferrari, +1 Runde
Out
Nicholas Latifi (CDN), Williams FW43B-Mercedes (Dreher)
Mick Schumacher (D), Haas VF-21-Ferrari (Hydraulik)

WM-Stand nach 15 von 22 Rennen

Fahrer
1. Hamilton 246,5 Punkte
2. Verstappen 244,5
3. Bottas 151
4. Norris 139
5. Pérez 120
6. Sainz 112,5
7. Leclerc 104
8. Ricciardo 95
9. Gasly 66
10. Alonso 58
11. Ocon 45
12. Vettel 35
13. Stroll 24
14. Tsunoda 18
15. Russell 16
16. Latifi 7
17. Räikkönen 6
18. Giovinazzi 1
19. Schumacher 0
20. Kubica 0
21. Mazepin 0

Teams
1. Mercedes 397,5
2. Red Bull Racing 364,5
3. McLaren 234
4. Ferrari 216.5
5. Alpine 103
6. AlphaTauri 84
7. Aston Martin 59
8. Williams 23
9. Alfa Romeo 7
10. Haas 0

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 02.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 02.04., 17:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.04., 17:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 02.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 02.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204054513 | 5