George Russell (Mercedes): Bottas als Ferrari-Spion
George Russell
Für George Russell beginnt ein neuer Abschnitt seiner GP-Karriere: Nach der Formel-1-Lehre bei Williams (2019–2021) und den Jahren als Stallgefährte von Lewis Hamilton (2022–2024) ist er nun Team-Leader, mit acht Jahren und 128 Grands Prix mehr Erfahrung als Mercedes-GP-Neuling Kimi Antonelli.
Russell sagt: «Mir ist meine Rolle als erfahrener Pilot durchaus bewusst. Wir haben eine Menge grossartiger junger Fahrer in der Startaufstellung, und da wird einem schon klar, dass man kein Youngster mehr ist.»
«Ich schlage ein neues Kapitel in meiner Karriere auf. Ich sehe das so – ich beende den Anfang meiner GP-Karriere und trete nun in eine mittlere Phase ein. Lewis war 29, als er bei Mercedes anfing und dann all diese Weltmeisterschaften gewann, und Michael war Anfang 30 bei Ferrari.»
Der dreifache GP-Sieger weiter: «Heutzutage fangen die Piloten immer jünger an – mein Debüt war mit 20, Kimi ist zwei Jahre jünger. Aber ich fühle mich jetzt bereit, die Aufgaben im Team zu erfüllen, aber das Wichtigste dabei ist, so schnell wie möglich zu fahren, und ich fühle mich in einer guten Position, um das zu tun. Für alle Fahrer gilt: Entweder man hat den Speed oder man hat ihn nicht. Aber es gibt für mich keinen Zweifel daran, dass diese Jungs, die da kommen, alle verflixt konkurrenzfähig sein werden.»
Russell sagt über Kimi Antonelli: «Er ist ein so fantastischer Fahrer. Er hat noch nicht die nötige Erfahrung, aber ich bin mir sicher, dass er sich sehr schnell einarbeiten wird. Kimi hat sich bereits gut integriert. Wir sind beide von klein auf Rennen gefahren und wissen, was dem Team mitgeteilt werden muss. Er ist zwar noch jung, aber seine Meinung wird genauso wichtig sein wie meine.»
Mercedes sagt für 2025 also «Willkommen, Kimi», aber gleichzeitig auch «Willkommen zurück, Valtteri». Denn der inzwischen 35-jährige Finne (zehn GP-Siege, WM-Zweiter 2019 und 2020) ist von Sauber-Ferrari zu seinem früheren Rennstall Mercedes-Benz zurückgekehrt.
Russell sieht Bottas auch als Informations-Lieferant über Ferrari: «Es könnte für uns wichtig sein, etwas über seine letzten Jahre bei Sauber mit dem Ferrari-Motor zu lernen. Seine Erfahrung wird enorm wichtig sein. Jemanden mit so viel Simulator- und Rennsportwissen in einer Mannschaft zu haben, die er noch gut kennt, das wird für uns von grossem Nutzen sein.»
Formel-1-Präsentationen 2025
14. Februar: Williams in Silverstone
18. Februar: Alle Teams in London
19. Februar: Ferrari in Maranello
24. Februar: Mercedes-Benz in Bahrain
Formel-1-Wintertests 2025
26.02. bis 28.02. in Bahrain
Formel-1-WM 2025
16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai *
06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami *
18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit, Las Vegas
30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island
* GP-Wochenende im Sprintformat