MotoGP: Jorge Martin hat 11 Rippen gebrochen

Red Bull Racing: Aeroscreen-Entwicklung liegt auf Eis

Von Andreas Reiners
Offiziell ist es noch nicht, doch 2017 wird der Halo in der Formel 1 eingeführt. Und der Aeroscreen? Die Entwicklung der Windschutzscheibe liegt im Moment auf Eis.

Kopfschutz oder nicht: Das Thema Sicherheit wurde in den vergangenen Monaten in der Formel 1 kontrovers und hitzig diskutiert. Neben Sinn und Unsinn ging es dabei auch um das Aussehen der beiden Lösungen.

Auf der einen Seite ist das der Heiligenschein (Halo), den wir im Rahmen der Formel-1-Wintertests in Barcelona als Attrappe am Ferrari gesehen haben. Auf der anderen Seite die Lösung mit Schutzbügeln inklusive integrierter Scheibe, wie sie Red Bull vorschlägt.

Die Entscheidung beim Autoverband FIA ist gefallen, offiziell wird es jedoch erst im Sommer: Ein Kopfschutz wird eingeführt, der so genannte Halo schon im kommenden Jahr, ein Aeroscreen dann 2018, es ist nicht ausgeschlossen, dass es 2019 oder 2020 sogar ein ganz geschlossenes Cockpit geben wird.

Für den Halo und gegen den Aeroscreen 2017 sprachen zwei Gründe: Die FIA hat länger am Halo geforscht. Zudem sind die Gegner von Red Bull Racing argwöhnisch, dass die vierfachen Weltmeister mit Einführung eines Aeroscreen aerodynamische Vorteile erlangen würden. Der Aeroscreen beeinträchtigt die Luftströmung mehr als der Halo.

Red Bull hat jedoch auch viele Fürsprecher. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Scheibe mehr Schutz bietet als der Halo, außerdem sprach die Optik für die Alternative. Die FIA will das Prinzip verfeinern und den Red-Bull-Konkurrenten die Möglichkeit geben, die Aerodynamik rund um den Aeroscreen in Ruhe zu erarbeiten.

Doch bei Red Bull wird derzeit nicht mehr am Aeroscreen gewerkelt. «Derzeit liegen die Arbeiten am Aeroscreen auf Eis. Wir warten auf neue Direktiven seitens des Automobil-Weltverbands. Ihnen liegen sämtliche Daten vor», sagte Red-Bull-Teamchef Christian Horner motorsport.com.

Die Gründe für den Entwicklungsstopp: Arbeitszeit und Kosten. Angeblich 250.000 Euro hat Red Bull bislang in die Entwicklung investiert. «Wir haben weder die Ressourcen noch die Kapazität, um den Aeroscreen weiter zu entwickeln. Außerdem muss ja auch irgendwer für die Kosten aufkommen.» Horner hofft, dass sich jemand findet, der die Entwicklung übernimmt und intensiv fortführen kann.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 15.04., 09:10, ORF 2
    Fit mit den Stars
  • Di. 15.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 15.04., 11:10, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Di. 15.04., 11:35, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 15.04., 12:25, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 15.04., 12:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 15.04., 13:20, Spiegel TV Wissen
    Miniatur Wunderland XXL
  • Di. 15.04., 14:00, ORF Sport+
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Di. 15.04., 16:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1504054513 | 6