MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Philipp Öttl: Freitag Comeback-Versuch in Barcelona

Von Sharleena Wirsing
Peter und Philipp Öttl mit Remy Gardner, der Alessandro Tonucci im Moto2-Team Tasca ersetzen wird

Peter und Philipp Öttl mit Remy Gardner, der Alessandro Tonucci im Moto2-Team Tasca ersetzen wird

Nur dreieinhalb Wochen nach seinem Handgelenksbruch und der anschließenden Operation will Philipp Öttl beim Barcelona-GP antreten. «Man darf keine Wunder erwarten», weiß der KTM-Pilot.

Im ersten freien Moto3-Training, das am Freitag ab 9 Uhr stattfindet, will sich Philipp Öttl in Barcelona wieder auf die KTM des Teams Schedl GP Racing schwingen.

Nach einem Bruch der Speiche nahe des rechten Handgelenks und einem Knochenabbruch am Griffelfortsatz der Elle konnte Philipp Öttl in der letzten Woche sein Training wieder aufnehmen. In Mugello wurde Öttl durch den Italiener Lorenzo Dalla Porta ersetzt, der Platz 15 belegte. Öttl trainierte währenddessen täglich mit seinem Trainer und Physiotherapeuten Franz Dietzinger. Das größte Problem für Öttl stellt derzeit die eingeschränkte Beweglichkeit des rechten Handgelenks dar, woran nun zweimal täglich in der Clinica Mobile gearbeitet wird.

Am Mittwoch drehte Öttl mit einem Roller erste Runden auf der Rennstrecke von Barcelona. Sollte sich jedoch herausstellen, dass das Comeback zu früh kommt, kann das Schedl-Team noch bis zwei Stunden nach dem zweiten Moto3-Training am Freitag einen Ersatzfahrer nominieren, also bis 15:50 Uhr. In diesem Fall würde erneut Lorenzo Dalla Porta zum Zug kommen.

«Ich war mir lange nicht sicher, ob eine Teilnahme nach so kurzer Zeit möglich ist», betonte Philipp Öttl, der derzeit WM-Rang 13 belegt. «Doch ich mache täglich Fortschritte und will es am Freitag zumindest versuchen. Man darf jedoch kein Wunder oder WM-Punkte erwarten. Doch durch das Training werde ich beim darauffolgenden Rennwochenende in Assen auf einem höheren Level beginnen können.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 15:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Fr. 18.04., 16:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 16:30, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Fr. 18.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 16:40, Motorvision TV
    Racing Files
  • Fr. 18.04., 17:05, ORF 1
    Senna
  • Fr. 18.04., 17:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 18:00, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 18.04., 18:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 18:50, Motorvision TV
    Silverstone Festival
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804054513 | 5