MotoGP: Jorge Martin hat 11 Rippen gebrochen

Ohrfeige für die Gegner: Johnny Rea dominiert Aragón

Von Ivo Schützbach
Jonathan Rea im Wintertest-Design

Jonathan Rea im Wintertest-Design

Um eine halbe Sekunde distanzierte Superbike-Weltmeister Jonathan Rea den Zweitschnellsten während der zwei Testtage im MotorLand Aragón. Stefan Bradl (Honda) war schneller als beide Werks-Yamaha!

«Nach dem Gewinn des WM-Titels ist der Druck von mir abgefallen, jetzt kann ich frei auffahren», meinte Jonathan Rea angesichts seiner überlegenen Bestzeit am Donnerstag. «Am Mittwoch hatten wir zahlreiche Probleme mit dem Motorrad, ich konnte nur etwa 25 Runden fahren. Am Donnerstag lief es dafür wie am Schnürchen, ich fuhr meine Zeit mit dem weichen Rennhinterreifen.»

Mit dem Respektabstand von 0,5 Sekunden folgt Kawasaki-Teamkollege Tom Sykes auf Platz 2, der am zweiten Tag 0,1 sec langsamer fuhr als am ersten.

Hinter Kawasaki und Ducati kommt Honda. Stefan Bradl verlor auf seinen Teamkollegen Nicky Hayden lediglich 0,3 sec und fuhr auch schneller als die beiden Yamaha-Werksfahrer Alex Lowes und Michael van der Mark. Damit hat er bei seiner Superbike-Premiere alle Hoffnungen und Erwartungen im Honda-Team übertroffen.

«Besonders freut mich, dass ich meine Bestzeit während eines Longruns fuhr», erzählte Bradl SPEEDWEEK.com. «Es war nicht so, dass wir einen neuen Reifen aufzogen und ich damit auf Zeitenjagd ging. Insgesamt bin ich mit dem Tag sehr zufrieden.»

Bei Yamaha nahm man die Zeiten der Gegner anerkennend zur Kenntnis. «Das ist eben der Unterschied, ob man an einem neuen Motorrad arbeitet oder an einem bereits guten Motorrad Verbesserungen sucht», meinte Rennchef Andrea Dosoli.

Recht hat der Italiener nur bezüglich Honda und Ducati, die beide mit dem 2016er-Material ausrückten.

Kawasaki brachte erstmals die neue ZX-10RR zum Einsatz, welche bereits «zu 90 Prozent» der Maschine entspricht, die Ende Februar beim Saisonstart in Australien zum Einsatz kommen wird.

Zeiten Superbike-Test Aragón, 16./17. November 2016:

Donnerstag:

1. Jonathan Rea (GB), Kawasaki, 1:49,8 min
2. Tom Sykes (GB), Kawasaki, 1:50,4
    Chaz Davies (GB), Ducati, 1:50,4
4. Marco Melandri (I), Ducati 1:50,7
5. Nicky Hayden (USA), Honda, 1:50,8
6. Stefan Bradl (D), Honda, 1:51,1
7. Alex Lowes (GB), Yamaha, 1:51,2
8. Michael van der Mark (NL), Yamaha, 1:51,6

Mittwoch:

1. Tom Sykes (GB), Kawasaki, 1:50,3 min
2. Chaz Davies (GB), Ducati, 1:50,7
3. Jonathan Rea (GB), Kawasaki, 1:51,0
4. Nicky Hayden (USA), Honda, 1:51,4
    Marco Melandri (I), Ducati 1:51,4
6. Alex Lowes (GB), Yamaha, 1:51,5
7. Stefan Bradl (D), Honda, 1:51,8
    Michael van der Mark (NL), Yamaha, 1:51,8

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.04., 14:00, ORF Sport+
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Di. 15.04., 16:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 15.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 15.04., 16:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 15.04., 17:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 15.04., 18:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 15.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 15.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 15.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 15.04., 20:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1504054513 | 5