Einmaliges Monaco: 10 Storys zum Grand-Prix-Klassiker
Monaco – Sinnbild für die Glitzerfassade der Formel 1. So prachtvoll der Rahmen mit idealerweise viel Sonne, träge im Hafen dümpelnden Yachten, glitzerndem Meer und mondänen Rennbesuchern sein mag, so umständlich sind die Arbeitswege, so chaotisch der Verkehr, so hektisch das Geschehen. Die Fans schwärmen, die Mechaniker fluchen. Monaco ist etwas ganz Besonderes, kein Wunder, zog es so viele Maler ins Zauberlicht der Côte d’Azur.
Über kein Formel-1-Rennen wird so viel geredet, beim keinem Grand Prix erhalten die nahe an der Rennbahn sitzenden Fans eine solche Gelegenheit, den wahren Speed der Autos wahrzunehmen.
Und dann wird unter den Besuchern nächtelang gefachsimpelt, denn an ungewöhnlichen Fakten gibt es eine ganze Latte.
Ausgerechnet ein Monegasse hält den Rekord des ältesten Formel-1-WM-Piloten überhaupt: In Monaco 1958 war Louis Chiron bereits stattliche 58 Jahre alt! Doch Chiron, Monaco-Sieger 1931, konnte sich nicht für den Grand Prix qualifizieren. 1955 fuhr Chiron sein letztes Heimrennen, als 55-Jähriger. Auch ein Rekord.
Der erste Monaco-GP 1929 wurde von Williams gewonnen, doch mit Sir Frank Williams und seinem Team hat das gar nichts zu tun: Bugatti-Fahrer William Charles Frederick Grover-Williams (geboren 1903 in Montrouge, Frankreich) war ein britisch-französischer Autorennfahrer und Spion, der 1945 im KZ von Sachsenhausen hingerichtet wurde. An den ersten Monaco-Sieger erinnert ein Denkmal, das ihn im Rennwagen zeigt.
Der Monaco-GP ist der längste an Runden (78), aber der kürzeste an Renndistanz (260,286 km). Der Spritverbrauch ist daher kein Thema. Vollgas wird im Fürstentum nur knapp 35 Sekunden lang pro Runde gegeben. Auch daher ist der Spritverbrauch kein Thema.
Keiner gewann den Monaco-GP von weiter hinten: Olivier Panis startete 1996 vom 14. Startplatz und fuhr im Ligier zum Sieg. Von 2004 bis 2014 wurde der Grand Prix nur einmal NICHT von der Pole gewonnen. Verrücktes Monaco: In einer Periode von zehn weiteren Jahren, also von 2003 rückwärts, gewann der Pole-Mann nur zwei Mal!
Der Aufbau der Rennstrecke dauert doppelt so lange wie der Abbau – jeweils sechs und drei Wochen. Die vielen tausend Einzelteile (Tribünen, Leitschienen, Zäune etc.) sind, Stück für Stück nummeriert, in Lagerhäusern rund um Monaco untergebracht.
Verbaut werden 34 Kilometer Leitschienen, 22.000 Quadratmeter Fangzäune, 1200 Tonnen Tribünen und 3000 Altreifen, dazu Hunderte von TecPro-Prallschutzelementen.
Ayrton Senna ist der König von Monaco, er konnte von 1989 bis 1993 fünf Mal hintereinander gewinnen. Insgesamt siegte der Brasilianer in Monte Carlo sechs Mal.
Typisch Monaco ist, dass hier alles ein wenig Kopf stehen kann: Entweder die Rennen wurden gleich serienweise von Champions gewonnen (Senna sechs Mal, Schumacher fünf Mal, Graham Hill fünf Mal, Prost vier Mal, Moss, Stewart und Rosberg je drei Mal), oder zwischendurch siegten Fahrer, die nie über über den Monaco-Triumph hinauskommen sollten – wie obiger Olivier Panis, wie Jean-Pierre Beltoise 1972, wie Jarno Trulli 2004, wie Maurice Trintignant (1955 und 1958).
2006 schenkte David Coulthard dem Red Bull Racing-Team in Monaco den ersten Podestplatz des Rennstalls aus Milton Keynes. Weil RBR beim Strassenrennen Werbung für einen Superman-Film machte, fragte Coulthard den Prinzen Albert, ob er mit einem Superhelden-Cape aufs Podest dürfe. Der Prinz hatte nichts dagegen. Im gleichen Cape, sonst aber angeblich nackt, hüpfte RBR-Teamchef Christian Horner später in den Red-Bull-Pool.
Abgesehen davon, dass die meisten Monaco-Hotels für die Rennfans kaum erschwinglich sind – die meisten Häuser verrechnen zudem einen Wochentarif, völlig egal, ob der Gast erst am Mittwoch oder Donnerstag anreist. Die Senna-Suite kostet an diesem Wochenende von Donnertag bis Montag schlappe 69.900 Euro.
Der Monaco-GP 1982 war jenes Rennen, das scheinbar keiner gewinnen wollte: Leader Alain Prost hagelte in Runde 74 (von 76) in die Leitschienen. Der neue Leader, Ricciardo Patrese im Brabham, drehte sich und würgte in der Loews den Motor ab. Nun führte Didier Pironi, doch dem Ferrari-Fahrer ging ausgangs des Tunnels der Sprit aus. Also sollte Andrea de Cesaris das Kommando übernehmen, doch auch dem Alfa-Fahrer ging der Sprit aus! Der neue Leader Derek Daly rollte mit kaputten Flügeln und Getriebe aus, nach einem Leitschienenkuss. Damit siegte – Riccardo Patrese, der von der Loews auf abschüssiger Bahn den Motor wieder in Gang bringen konnte. Pironi und de Cesaris wurden aufgrund der zurückgelegten Distanz als Zweite und Dritter gewertet.