Superbike-WM: Toprak Razgatlioglu sieht schwarz

Speed-Rekord Baku: Wieso schnelle Formel 1 schwächelt

Von Mathias Brunner
Valtteri Bottas 2016 in Baku

Valtteri Bottas 2016 in Baku

​SPEEDWEEKipedia: Leser fragen, wir finden die Antwort. Heute: In Baku wurde 2016 der höchste Speed der Formel 1 gemessen. Seither sind die Autos noch schneller geworden, aber der Rekord steht. Wieso?

In loser Reihenfolge gehen wir in Form von «SPEEDWEEKipedia» auf Fragen unserer Leser ein. Dieses Mal will Elisabeth Kopf aus Graz wissen: «Wenn ich mich richtig erinnere, hat Valtteri Bottas 2016 in Baku einen Speed-Rekord aufgestellt. Seither sind die Autos deutlich schneller geworden, aber der Rekord von Bottas scheint nicht gebrochen worden zu sein. Warum?»

Tatsächlich hat uns der «Baku City Circuit» 2016 mit offenem Mund stehen lassen: Valtteri Bottas feuerte seinen Williams mit 378 km/h durch die aserbaidschanische Hauptstadt an der kaspischen See, unglaublich! Dabei wurden sogar die Berechnungen der Experten übertroffen. Vor dem ersten Strassenrennen in Baku hatte Pistenarchitekt Hermann Tilke angekündigt: «Ein Alleinstellungsmerkmal von Baku wird sein, dass dies der schnellste Strassenkurs der Welt ist. Wir rechnen mit Tempi locker um die 340 Sachen.»

Als mehr Daten über die neue Rennstrecke veröffentlicht wurden, verfeinerten die Teams ihre Simulationen und kamen auf Werte eher im Bereich von 360 km/h. Und dann kam der Hammer: Nach Williams-Messungen ist Valtteri Bottas 2016 in Baku mit satten 378 km/h gemessen worden!

Wo lag das gemessen an früheren Speed-Rekorden?

2004 erreichte der Williams-BMW von Antonio Pizzonia im Monza-GP 2004 369,9 km/h, das war damals neuer Rekord. 2005 verbesserte Kimi Räikkönen diesen Wert beim Traditionsrennen im Parco di Monza – 370,1 km/h im McLaren-Mercedes. Noch schneller ging es bei den Monza-Tests mit McLaren-Fahrer Juan-Pablo Montoya: 372,6 km/h, doch dies basierte auf einer Team-Messung. Welcher Wert nun zählt, war danach unter den Formel-1-Fans Anlass zu hitzigen Diskussionen und letztlich Ansichtssache.

Die neue, schnellere Formel 1 hat sich 2017 in Baku so ausgewirkt: Die Pole-Position von Nico Rosberg (1:42,758 min) und die beste Rennrunde ebenfalls des Wiesbadeners (1:46,486) wurden pulverisiert. Mercedes-Star Lewis Hamilton fuhr im Abschlusstraining 1:40,593 min, die beste Rennrunde von Sebastian Vettel mit seinem Ferrari lag bei 1:43,441 min.

Aber der Speed-Rekord bleibt unangetastet. Denn die aktuellen Formel-1-Renner sind aufgrund des zusätzlichen Abtriebs und der breiteren Pirelli-Walzen weniger windschlüpfig. Bottas fuhr 2017 mit dem Mercedes 354 Sachen.

Höchste Top-Speed der ganzen Saison 2017: Sebastian Vettel in Mexiko, mit 362,4 km/h. Auch dies also deutlich unter dem Baku-Rekord von Bottas.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202212014 | 11