Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Räikkönen (Alfa Romeo): «Man gewöhnt sich an alles»

Von Otto Zuber
Kimi Räikkönen

Kimi Räikkönen

Alfa Romeo-Urgestein Kimi Räikkönen blickt auf die Anfänge seiner Karriere zurück und geht den Fragen nach: Sind die Formel-1-Renner heutzutage keine Herausforderung mehr für die GP-Stars und war das früher anders?

Alfa Romeo-Altmeister Kimi Räikkönen gehört mit 300 GP-Einsätzen zu den Dienstältesten in der F1-Startaufstellung. Trotzdem fällt es dem 21-fachen GP-Sieger schwer, die Formel 1 von damals mit der heutigen Königsklasse zu vergleichen, wie er in Spielberg gestand. «Es ist unmöglich, die aktuelle Situation mit jener von vor zehn Jahren zu vergleichen, denn deine Erinnerung spielt dir immer Streiche», erklärt der Finne. «Hätte man mich vor zehn Jahren gefragt, dann hätte ich sicherlich gesagt, dass es okay ist, wie es ist, denn man gewöhnt sich an alles.»

«Sicherlich, wenn du nach der Winterpause zu den Vorsaisontests kommst, dann spürst du schon, wie hart es ist, denn dein Nacken ist nach 20 Runden durch und es fühlt sich fürchterlich an», erzählte der Weltmeister von 2007. «Beim zweiten Test geht es dann schon besser, du spürst den Nacken zwar hie und da, aber du gewöhnst dich schon daran.»

«Das ist in jeder Sportart so, du gewöhnst dich immer an das, was du den ganzen Tag machst, deshalb fühlt es sich nicht mehr so hart an», sinniert der Iceman und präzisiert: «Klar, einige Rennen sind anstrengender als andere, und damals testeten wir auch sehr viel ausgiebiger. Wir hatten uns also auch an eine andere Arbeitslast gewöhnt. Aber es ist immer schwierig, schnell zu fahren und ans Limit zu gehen.»

«Einige Rennen sind kinderleicht. Wenn sich das Auto perfekt anfühlt, dann sind die Rundenzeiten auch automatisch spitze und alles fühlt sich einfach an. Aber es gibt auch Rennen, in denen man kämpfen muss und die eine schmerzliche Erfahrung sind. Das ist heute nicht viel anders als damals», fügt Kini an, und erinnert sich an jene Zeiten, in denen er noch keine Servolenkung zur Verfügung hatte. «Ich war damals sicherlich nicht so stark wie heute, aber ich habe es trotzdem irgendwie hinbekommen», kommentiert der frühere Ferrari-Pilot gewohnt trocken.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.04., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 01.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 01.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.04., 20:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 01.04., 21:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 01.04., 21:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 01.04., 22:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 02.04., 01:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0104054511 | 5