MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Bernie Ecclestone ermutigt Dr. Vijay Mallya

Von Adam Cooper
Force India-Mitbesitzer Dr. Vijay Mallya nach seinem Treffen mit Bernie Ecclestone: ««Das aktuelle Konzept macht die Reichen reicher und die Armen ärmer»

Force India-Mitbesitzer Dr. Vijay Mallya nach seinem Treffen mit Bernie Ecclestone: ««Das aktuelle Konzept macht die Reichen reicher und die Armen ärmer»

Force India-Mitbesitzer Dr. Vijay Mallya ist zuversichtlich, dass Bernie Ecclestone die finanziellen Probleme der Mittelfeld-Teams anpacken wird, nachdem er mit dem Formel-1-Chefpromoter darüber gesprochen hat.

Am Samstag Nachmittag fand ein Treffen zwischen Formel-1-Chefpromoter Bernie Ecclestone, Force India-Mitbesitzer Dr. Vijay Mallya und Sauber-Teamchefin und -Mitbesitzerin Monisha Kaltenborn. Dabei soll der 84-jährige Brite versichert haben, die Verteilung der Formel-1-Rechte-Einnahmen unter den Teams noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Diese bevorzugt vor allem Ferrari, Mercedes, Red Bull Racing, McLaren und Williams, da diese Rennställe Einzelvereinbarungen mit Ecclestone geschlossen haben, nachdem das alte Concorde Agreement ausgelaufen ist. Dieser von allen Teams unterzeichnete Vertrag regelte zuvor die sportlichen und finanziellen Belange zwischen dem Rechteinhaber CVC Capitals (und deren Vertreter Ecclestone), dem Automobilweltverband FIA und den Teams.

Dr. Mallya erklärte: «Das Gute ist, dass er (Ecclestone, Anm.) gleich zugestimmt hat, dass der Verteilerschlüssel der Formel-1-Einnahmen unverhältnismässig ist und die grossen Teams zu sehr bevorzugt. Er sagte, er wird alles Nötige unternehmen, um diesen Missstand aufzuheben. Er ist bereit, einige Dinge zu ändern, aber er muss auch CVC dazu bringen, dem zuzustimmen. Im Grunde genommen rächen sich nun einige Fehler, die in der Vergangenheit gemacht wurden und nun aus der Welt geschafft werden müssen.»

Der Kingfisher-Mogul erklärt weiter: «Das aktuelle Konzept macht die Reichen reicher und die Armen ärmer. Wir alle fahren auf der gleichen Piste, in der gleichen Meisterschaft. Wieso sollten die grösseren Teams ein grösseres Stück vom Kuchen bekommen? Was rechtfertigt das? Entweder müssen die Inhaber der kommerziellen Rechte mehr Geld einschiessen oder das Verteilungsmodell muss geändert werden. Und Bernie muss da die Initiative ergreifen. Er sagt, wenn er könnte, dann würde er alle Verträge zerreissen, doch er hat Angst davor, verklagt zu werden! Aber ich bin überzeugt, dass er eine Lösung finden wird.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 14:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, N24
    WELT Drive
  • Sa. 19.04., 15:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Sa. 19.04., 16:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 19.04., 16:40, ORF 1
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 16:55, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 19.04., 17:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 6