MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Ron Dennis: Mit Alonso und Button schwer verrechnet

Von Mathias Brunner
​McLaren-Mitbesitzer Ron Dennis lobt seine beiden Piloten Fernando Alonso und Jenson Button. Aber bei Rennstatistiken ist der Rennstallchef nicht ganz sattelfest.

McLaren hat das schwächste Formel-1-Jahr hinter sich: Zweitletzter WM-Schlussrang mit jämmerlichen 27 Punkten, das gab es noch nie in der Historie des zweiterfolgreichsten GP-Teams. Nur das punktelose Manor-Marussia hat die WM 2015 hinter McLaren-Honda abgeschlossen. Aber Team-Mitbesitzer Ron Dennis lässt sich davon nicht bange machen.

«Unsere Partnerschaft mit Honda ist noch jung, und es hätte allen klar sein müssen, dass es eine Weile dauert, bis alle Zahnräder ineinander greifen. Denn so funktioniert das in der Formel 1 nun mal», versucht der 68jährige Engländer Schönwetter zu machen. Aber niemand kann wegreden, wie schlecht der Honda-Turbomotor war – zu wenig kraftvoll, zu unzuverlässig. McLaren-Honda ist die Enttäuschung des Formel-1-Jahres 2015.

Dennis versucht gegenüber der offiziellen Formel-1-Webpage, das Positive zu betonen: «Alle Daten sagen aus, dass wir ein sehr gutes Chassis haben. Und wir haben das erfolgreichste Fahrerduo, die Statistiken belegen das.»

«Ach wirklich?» dürfte sich da der eine oder andere Formel-1-Freund fragen. Schauen wir mal kurz nach.

Alonso und Button haben zusammen drei WM-Titel vorzuweisen: Der Spanier wurde 2005 und 2006 mit Renault Weltmeister, der Engländer 2009 mit BrawnGP. Die Fahrer von Ferrari kommen freilich auf fünf Titel (vier von Sebastian Vettel, 2010 bis 2013, einer von Kimi Räikkönen, 2007). Mercedes kommt dank Lewis Hamilton ebenfalls auf drei Titel. Nico Rosberg ist der einzige dieser Spitzenfahrer, die mit leeren Händen dastehen.

Wie sieht es in Sachen Siege aus?

Button und Alonso haben zusammengerechnet 47 Grands Prix gewonnen (Jenson 15 und Fernando 32). Mercedes kommt hingegen auf 57 GP-Siege (Hamilton 43, Rosberg 14), Ferrari sogar auf 62 (42 von Vettel und 20 von Räikkönen).

Das McLaren-Duo ist also nicht die erfolgreichste Fahrerpaarung. Aber ist sie vielleicht die beste? Was meinen Sie? Welches ist für Sie derzeit das beste Fahrerduo der Formel 1 und wieso? Schreiben Sie uns hier unten Ihre Meinung.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.04., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 04:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Fr. 04.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 05:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304212012 | 4