Rookie Ai Ogura: «Muss die vielen Knöpfe noch lernen»
Ai Ogura
An allen drei Tagen war Ai Ogura (Trackhouse Aprilia) beim Shakedown-Test in Malaysia der Schnellste der MotoGP-Rookies. Er spulte fleißig seine Runden ab und legte ein erstaunliches Tempo an den Tag. Der Moto2-Weltmeister kam mit der RS-GP immer besser zurecht. Am dritten und letzten Tag steigerte sich der Japaner nochmals deutlich und erzielte die viertschnellste Zeit – mit 0,414 sec Rückstand auf Fabio Quartararo (Yamaha).
Wie fühlt sich Ogura nach dem intensiven Testprogramm, bevor er am Mittwoch seinen nächsten dreitätigen Test-Marathon angeht? «Ich fühle mich okay. Einige Muskeln meines Körpers konnte ich auf dem Motocross-Bike nicht trainieren. Es war also ein wenig hart, aber es ist kein Problem», meinte er.
Beim Barcelona-Test im vergangenen November hatte Ogura, der am 26. Januar seinen 24. Geburtstag feierte, das erste Mal die Möglichkeit, die RS-GP zu fahren – allerdings das 2024er Motorrad. Wie waren seine Eindrücke vom 2025er-Bike auf dem Sepang International Circuit? «Mit meiner wenigen Erfahrung kann ich die beiden Bikes nicht wirklich vergleichen – es war also das Gleiche», schmunzelte Ogura. Und was hat er beim Shakedown-Test gelernt? «Im Grunde genommen alles. Vor allem auf der Bremse, wo es auf das Gefühl ankommt, bin ich jetzt viel besser», betonte er. «Die Art und Weise, wie ich bremse, ist sehr ähnlich zum Moto2-Bike. Es geht aber darum, das Limit zu finden. Wenn ich normal bremse, habe ich noch viele Reserven – das ist der Hauptunterschied zur Moto2.»
Wie sieht sein Programm für den offiziellen Test vom 5. bis 7. Februar aus? «Beim Shakedown machte ich eine Sprint-Simulation, ich machte Versuche über die volle Grand-Prix-Distanz und auch Zeitenjagden – ich muss noch alles lernen», winkte Ogura ab. In der Königsklasse muss er sich mit den Devices und vielem mehr beschäftigen. Was hat ihn am MotoGP-Bike am meisten beeindruckt oder überrascht, abgesehen von der enormen Leistung und der komplexen Elektronik? «Sich zu erinnern, welcher Knopf für was ist», lachte Ogura. «Das richtige Timing zu lernen, ist eines der schwersten Dinge. Das System für die Fahrwerkshöhenverstellung aktiviere ich derzeit noch zu spät im Vergleich zu den erfahrenen Piloten.»
Und das Bremsen? «Ich habe ein System zur Aktivierung der Hinterradbremse an meinem Lenker, aber zu 90 Prozent betätige ich diese mit dem Fuß», erklärte Ogura, der ab Mittwoch die Gelegenheit haben wird, sich mit allen MotoGP-Stammpiloten und auch mit seinem Teamkollegen Raul Fernandez zu messen.